Veranstaltungen aus diesem Bereich
Ausstellungen und Kurse
Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen |
Kurs | Weiterbildung zur Begleitung von Menschen am Lebensende. Modul 3
Der Moment des Todes
Michaelzweig, Lavaterstrasse 97, 8002 Zürich
Die Module:
Der Aufbau der Weiterbildung zur Begleitung am Lebensende umfasst sieben Module inkl. Abschluss. In diesen sieben Modulen wird der Weg von der Begleitung am Lebensende bis zur Zeit der Lebensverarbeitung nach dem Tode beleuchtet. Die Weiterbildung führt zu einem Abschluss mit Bestätigung.
Die Inhalte der Module sind teils allgemeiner Art als auch konzentriert auf ein spezifisches Thema. Allgemeine Inhalte während der gesamten Weiterbildung sind für die individuelle Schulung vorgesehen. Es sind dies unter anderem die phänomenologische Beobachtung (Bildbetrachtung), das Lernen, auf Stimmungen und Atmosphärisches zu achten und diese in unterstützendem Sinne zu pflegen (Gedichte, Bilder, Musik) sowie Achtsamkeit, Sorgfalt, und Geistesgegenwart zu üben.
Weiter sind die Ehrfurcht und Offenheit gegenüber geistigen Wesenheiten, Prozessen und Realitäten eine wichtige Voraussetzung. Auch die Bereitschaft sich in den Dienst der Sterbebegleitung zu stellen und für den anderen da zu sein ohne sich selbst zu verlieren ist bedeutsam. Ein gesundes Verhältnis zur eigenen Biografie und den eigenen Schicksalsfragen pflegen zu können, ist ein weiterer Aspekt.
Die Schulung soll wesentlich dazu beitragen, dass das Wissen über den Tod und das Sterben zur Selbsterfahrung wird, Unterstützung bietet und praktisch im Alltag umgesetzt werden kann.
Modul 3: Begleitung nach dem Tode
Die unmittelbare Begleitung nach dem Tode, also die drei Tage nach dem Schwellenübertritt betrachten wir ausführlich. In früheren Generationen und vereinzelt auch bis in unsere Zeit hinein spielte die Totenwache eine wichtige Rolle. Welche Bedeutung und Aufgabe haben eine solche Begleitung während den drei Tagen nach dem Tode? Welche konkreten Möglichkeiten gibt es für die Gestaltung dieser Zeit und welche praktischen Vorkehrungen stehen an?
Infos:
Weitere Informationen finden Sie unter:
www.sterbekultur.ch; www.sterben.ch; www.gerhardreisch.com
oder direkt bei Ursa Neuhaus: Tel.: +41 (0)31 311 28 36
E-Mail: bildenberaten@bluewin.ch
Anmeldung: Erato Kulturbüro, Bart Léon van Doorn
Tel.: +41 (0)31 701 30 69 +41 (0)78 661 55 02
E-Mail: kulturbuero@zapp.ch
Datum & Zeit:
Dienstag, 2. September 2025
09:40 – 16.40 Uhr Michael-Zweig, Lavaterstrasse 97, 8002 Zürich
Kursleitung:
Ursa Neuhaus lic.phil., dipl. Pflegefachfrau
Susann Temperli, Lehrerin, Musiktherapeutin
Claudia Bischof, dipl. Erwachsenenbildnerin HF
Preis:
CHF 190.00
***
Kontakt:
Erato Kulturbüro
Spycherweg 2B
CH-3532 Zäziwil
www.erato-kultur.ch
kulturbuero@zapp.ch
+41 (0)78 661 55 02