Veranstaltungen aus diesem Bereich
Ausstellungen und Kurse
Rüttihubelbad, Walkringen |
Märchen Praxis und Sterbebegleitung
Die Schwelle des Todes im Märchen und im Weltverständnis der Anthroposophie
Einführung ins Thema und Übungen zum guten Sprechen und Erzählen
Der Kurs der Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur richtet sich an Menschen, die generell Märchen schätzen und unter kundiger Leitung gemeinsam mit anderen ihre Erzählpraxis verfeinern möchten. Insbesondere wendet er sich an Menschen, die offen sind für Fragen von Tod und Sterben. Am Kurs werden ausschliesslich Märchen zu dieser Thematik gewählt. Kann das Märchen helfen, sich auf das Sterben vorzubereiten?
Themenschwerpunkte:
- Der Tod im Märchen und anthroposophische Sterbekultur.
- Die Bedeutung des guten Sprechens und wie man das üben kann.
- Übteil: Übungen in der Gruppe; Individuelles Üben oder Üben in Kleingruppen.
- Nach Bedarf: Individuelle Gesprächsmöglichkeit zu Fragen anthroposophischer Sterbekultur.
Die Referenten:
Markus Anders, Sprecherzieher und Märchenfreund, zeigt anhand von Beispielen, was lebendiges Lesen, Sprechen und Erzählen ausmacht. Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben einzeln und in Gruppen an selbst mitgebrachten Märchentexten. Der Kursleiter gibt praktische Anleitungen und Rückmeldung zu Erzählkunst und –technik, und am Ende steht vielleicht eine kleine Aufführung von Teilnehmenden.
Franz Ackermann, Kursleiter „Module zur Sterbebegleitung aus anthroposophischer Sicht“. Initiant Arbeitsgemeinschaft Sterbekultur und Mitarbeiter Forum für Sterbekultur.
Weitere Informationen:
Kontakt/Anmeldung:
Bildungszentrum Rüttihubelbad
Rüttihubel 29
3512 Walkringen
www.ruettihubelbad.ch
Tel. 031 700 81 81
info(at)ruettihubelbad.ch