Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Rudolf Steiner-Haus Stuttgart, Zur Uhlandshöhe 10, D-70188 Stuttgart.

Zukunftsttagung 2023 – Spirituelle Arbeit für die Zukunft der Erde und des Menschen

Mit Antje Bek, Corinna Gleide, Christoph Hueck, Johannes Kronenberg, Karin Michael und Andreas Neider.
In einer Zeit, in der vor allem dunkle Zukunftsaussichten herrschen, stellt sich für viele Menschen die Frage, ob und in welcher Weise sie konkret zum Wohl der Erde und der künftigen Menschheitsentwicklung beitragen können. Die Anthroposophie gibt auf diese Frage sowohl spirituelle als auch praktische Antworten.

 …  >>

Kunstkeramik, Luzernerstr. 71, 6030 Ebikon

Einführung in die Anthroposophie

Körper oder Leib?

Referat und Austausch. Leitung: Laura Piffaretti

Saal der Rudolf-Steiner-Schule Winterthur, Maienstrasse 15, 8400 Winterthur

Vortrag von Marcus Schneider – Was ist Goetheanismus in der Gegenwart?

Im Kindergartenpavillon, Obere Briggerstrasse 29, 8406 Winterthur

Studienkurs 'Leben und Licht im Evangelium des Johannes'

Mittwoch 20:00 Uhr, jeweils vorher um 19:15 -19:45 Uhr Meditation.

März: 8., 15., 22., 29., April: 5., 12., Mai: 10., 24., 31., Juni: 7., 14., 21., 28.

 …  >>

Rudolf Steiner-Schule Schafisheim im Eurythmiesaal

Ich und Welt im Lichte der Anthroposophie

Zweigabend für Mitglieder und Freunde

Veranstaltung mit Daniel Baumgartner

Rudolf-Steiner-Schule, Maienstrasse 15, 8400 Winterthur

Einführungskurs 'Anthroposophie entdecken'

Der Goetheanumbrand, die Neubegründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und die Freie Hochschule.

 …  >>

Kunstkeramik, Luzernerstr. 71, 6030 Ebikon

Sieben Schritte zur Selbstliebe

Das Ja zu sich selbst bedeutet viel mehr als nur ein unbeschwertes Lebensgefühl, es ist der Schlüssel zur kreativen Kraft der Seele. Werden wir uns selbst Freund und Freundin, so wird die Welt zur Freundin. Wir entdecken, dass das Leben uns meint und befreien den Willen uns schöpferisch zu verwirklichen. Öffentlicher Vortrag von Wolfgang Held, Basel.

Ausstellungen und Kurse

Goetheanum-Kunstgalerie

Das erste Goetheanum als Gesamtkunstwerk

Ausstellungen mit originalen Entwurfszeichnungen, Modellen und Objekten anlässlich des Brandes des ersten Goetheanum vor 100 Jahren.

 …  >>

Plattenstrasse 37, 8032 Zürich

Philosophicum März 2023

Druckereihalle im Ackermannshof. Mit Konzerten, Theateraufführungen, Tanzperformances, aber auch Podiumsdiskussionen oder Vorträgen: ein vielseitiges Programm jenseits der Sparten

 …  >>

Kosthaus Lenzburg

Mensch und Kosmos

Die Sprache von Tierkreis und Planeten in der Sterbekultur

 …  >>

Plattenstrasse 37, 8032 Zürich |

Philosophicum März 2023

Vier neue Freiheitsbriefe des Projekts von Renatus Ziegler

Renatus Ziegler / Foto: Nicole Reichenback

Am 27. April 1943 kündigte Thomas Mann im amerikanischen Exil seinem Sohn Klaus das neue Romanprojekt über eine syphilitische Komponistenfigur an: «Ich verfolge einen sehr alten Plan: eine Künstler- (Musiker-) und moderne Teufelsverschreibungsgeschichte aus der Schicksalsgegend Maupassant, Nietzsche, Hugo Wolf etc., kurzum das Thema der schlimmsten Inspiration und Genialisierung, die mit dem Vom-Teufel-geholt-werden, d.h. mit der Paralyse endet [...].»
Entstanden ist aus diesem Vorhaben der grosse Epochen-, Künstler- und Gesellschafts-roman «Doktor Faustus» (1947), der vom Niedergang des Humanismus, des Dritten Reichs und der abendländischen Kultur handelt.
Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge dieses Werkes beleuchtet der Kulturphilosoph und Musiktheoretiker Pascal Trudon in einem fünfteiligen Vortrags-zyklus (2.3., 9.3., 16.3., 23.3. und 30.3.) mit Text- und Musikbeispielen.

Auch im März findet wieder eine Online-Veranstaltung des Formats «Gedankenstreiche vor Mittag» statt (4.3.), bei der Stefan Brotbeck Denkimpulse formuliert, (auf dem Whiteboard) skizziert und zur möglichen Weiterentwicklung anbietet. Gemeinsam nachgedacht wird auch an zwei Denkpause-Abenden mit Christian Graf. Die Frage «Was verbindet uns?» dient als Grundlage für die Gespräche am 8.3. und «Die gute Auseinandersetzung» bestimmt am 22.3. die Diskussion.
Die Schweizer Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich, der Schweizer Autor Wolfram Malte Fues, die Lyrikerin Astrid Schleinitz aus Berlin und der Schweizer Schriftsteller Rudolf Bussmann (Moderation) treffen sich am 23.3. im Rahmen einer weiteren Veranstaltung der Reihe «LyrikTalk» zum Gespräch über Gedichte.

Auch vier neue «Freiheitsbriefe» von Renatus Ziegler zur «Philosophie der Freiheit» von Rudolf Steiner stehen zum Lesen und für den Download bereit.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen viel Freude und Inspiration.

Ihr Philosophicum-Team

***

Thomas Manns «Doktor Faustus»

Die geistes- und kulturgeschichtlichen Zusammenhänge eines grossen Epochen- und Zeitromans - Vortragszyklus mit Pascal Trudon

2.3., 9.3., 16.3., 23.3. und 30.3.2023, jeweils 19.30-21:00 Uhr, Druckereihalle im Ackermannshof

Thomas Mann bezeichnete seinen letzten Roman «Doktor Faustus – Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkühn erzählt von einem Freunde» (1943-47) als ein «Buch des Endes». Ein gewichtiger Themenkomplex, in dem die Musik eine zentrale Rolle spielt, findet sich zu einer hoch artistischen «Komposition» und einer kunstvoll-polyphonen Montagetechnik literarisch verwoben. Diesen Zusammenhängen geht Pascal Trudon an fünf Abenden mit Text- und Musikbeispielen (auf CD und am Klavier) nach.

Weiterlesen...

***

Gedankenstreiche vor Mittag

Online-Format mit Stefan Brotbeck

Samstag, 4. März 2023, 10.00-11.00 Uhr, Online (Teams)
Stefan Brotbeck formuliert und skizziert (auf dem Whiteboard) jeweils philosophische Denkimpulse, die zum Weiter- und Umdenken anregen können. Jeder Termin kann einzeln besucht werden. Die «Gedankenstreiche vor Mittag» finden online über Teams statt. Anmeldung erbeten an: anmeldung@philosophicum.ch
Sie erhalten dann von uns alle Angaben, die Sie benötigen, um am Denkimpuls teilzunehmen.

Nächste Gedankenstreiche vor Mittag: 1.4.23, 10.00-11.00 Uhr

Weiterlesen...

***

Denkpause: Was verbindet uns?

Mit Christian Graf. Philosophische Abendgespräche mit den Anwesenden

Mittwoch, 8. März 2023, 20.00-22.00 Uhr, Philosophicum im Ackermannshof
Denkpausen sind Inseln der Nachdenklichkeit. Über die Jahre wurde gemeinsam eine Atmosphäre geschaffen, in der alle Teilnehmenden sich eingeladen fühlen, ihre Gedanken, Erfahrungen und Assoziationen zu äussern, auch wenn diese sich noch nicht zur Meinung oder Position verfestigt haben. Es wird weniger behauptet, vertreten, verfochten als bezeugt, was uns angeht und umtreibt. Gerade das Unfertige der Beiträge ermöglicht den schöpferischen Augenblick, das überraschende Auftauchen von tragfähigen Einsichten. Diese Stimmung der gemeinsamen und gegenseitigen Aufmerksamkeit ist Gegenbild zum oft so ernüchternden Diskurs in der grösseren Öffentlichkeit und könnte als Vorbild dienen.

Weitere Denkpause im März 2023: Mi, 22.3. «Die gute Auseinandersetzung»

Weiterlesen...

***

LyrikTalk

Mit Vera Schindler-Wunderlich, Astrid Schleinitz, Wolfram Malte Fues und Rudolf Bussmann (Moderation)

Donnerstag, 23. März 2023, 19.00 Uhr, Philosophicum im Ackermannshof
Die Schweizer Lyrikerin Vera Schindler-Wunderlich, der Schweizer Autor Wolfram Malte Fues und die Lyrikerin Astrid Schleinitz aus Berlin sprechen mit Rudolf Bussmann über Gedichte. Im gegenseitigen Austausch geben der Autor und die Autorinnen Einblick in ihre Arbeit. Sie bringen zu diesem Anlass je einen Text der beiden anderen mit, der sie besonders anzieht. Die sechs Gedichte bilden den Ausgangspunkt des Gesprächs, das von den Gedichten auch wegführen kann zu ästhetischen Fragen und zum Schreiben generell.

Weiterlesen...

***

Freiheitsbriefe

Vier neue Freiheitsbriefe des Projekts von Renatus Ziegler «Fragen, Übungen und Betrachtungen zum Werk ‹Die Philosophie der Freiheit› von Rudolf Steiner» stehen auf unserer Webseite zur Verfügung: «Auf dem Weg zur Wahrheit: Aktualität und Perspektivität», «Wahrheit und Zuversicht», «Weltanschauungspositionen: Naiver und metaphysischer Realismus» und «Menschliche Persönlichkeit: Seelische Konstitution des Menschen»

Freiheit ist ein Kernthema und eine Existenzgrundlage des Philosophicum. Mit den Fragen der Freiheit, die heute eine besondere gesellschaftliche Relevanz erhalten haben, beschäftigen wir uns im Philosophicum schon lange und auf unterschiedliche Art und Weise.
Die «Briefe» erscheinen auf der Website des Philosophicum Basel und der Sektion für Schöne Wissenschaften in zwei- bis dreiwöchigem Abstand und können zur Bearbeitung heruntergeladen werden.

Weiterlesen...

***

Kontakt

Philosophicum im Ackermannshof
St. Johanns-Vorstadt 19-21 | CH-4056 Basel | +41 (0)61 500 09 30
info@philosophicum.ch | www.philosophicum.ch

Zurück