News

Forschungsprojekt
Inwiefern lassen sich die Beiträge von Menschen mit Unterstützungsbedarf als eine Bereicherung für ihr soziales Umfeld erfassen? In welchem Verhältnis steht das professionelle Begleitumfeld von anthroposophisch orientierten Institutionen zu diesem Prozess?
… >> Forschungsprojekt

Humanus Haus Stellen
Als Dorfgemeinschaft und Mitglied der internationalen Camphill-Bewegung, bietet das Humanushaus ca. 130 erwachsenen Menschen mit Unterstützungsbedarf einen entwicklungsfördernden Lebensort. In 12 Wohngruppen und 16 Werkstätten gestalten wir unser Alltags-Leben.
… >> Humanus Haus Stellen

«Wohnen mit Vielfalt»
Im Projekt «Wohnen mit Vielfalt» geht es um die Förderung von inklusivem, sozialraumnahen Wohnraum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (MmpB). Damit können Entwicklungen in Richtung von mehr gesellschaftlicher Partizipation und Selbstbestimmung von MmpB unterstützt werden. Verschiedene Akteur:innen sind dabei involviert, die idealerweise in einem kooperativen Verhältnis zusammenarbeiten.
… >> «Wohnen mit Vielfalt»

Die Website von Anthrosocial ist online!
Anthrosocial ist ein nationaler Fachverband, dessen Hauptanliegen die Förderung der Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und mit einer psychischen Beeinträchtigung ist.
… >> Die Website von Anthrosocial ist online!

Ein Kongress bewegt
Inklusion ist, wenn auch Menschen ohne Behinderung willkommen sind. Etwa in diesem Sinne fand vom 15. bis 18. Juni 2022 im Zürcher Volkshaus während vier Tagen der inklusive Kongress «Grenzen bewegen» statt. Über fünfhundert Menschen aus ganz Europa
… >> Ein Kongress bewegt

Onlinekonferenz mit rund 5.000 Waldorfschüler:innen zum Ukraine-Krieg
Schüler:innen von mehr als 140 deutschen Waldorfschulen in einer gemeinsamen Videokonferenz
… >> Onlinekonferenz mit rund 5.000 Waldorfschüler:innen zum Ukraine-Krieg

Dringender Aufruf
Vorstand und Koordinationsstelle der ARGE wenden sich heute an Sie mit einer besonderen dringenden Bitte.
… >> Dringender Aufruf
Kompendium Gewaltprävention
Informationen, Strukturen, Materialien
Von: Fachstellen zur Prävention, Beratung und Schlichtung
Das Kompendium bietet Informationen zum Thema Gewalt und Gewaltvermeidung, eine Beschreibung der Strukturen und Arbeitsweisen zur Gewaltprävention innerhalb des Anthropoi Bundesverband sowie Formblätter und Materialien für die Arbeit vor Ort, in den Einrichtungen, Diensten und deren Vertrauensstellen. Falls Sie Anlagen oder Textteile aus dem Kompendium gebrauchen, bitten wir Sie um Nennung der Textquelle. Das Kompendium wird laufend ergänzt und aktualisiert und steht in der jeweils aktuellen Fassung unter verband-anthro.de zum Download bereit. Für Fragen und Anregungen zum Kompendium steht Ihnen der verantwortliche Fachstellen-Mitarbeiter Volker Thon | Tel.: 0160 - 93 03 05 84 | E-Mail: volker-thon@web.de der Fachstelle Nord sehr gerne zur Verfügung. ________________________________________ Ihre AnsprechpartnerInnen der Fachstellen zur Prävention, Beratung und Schlichtung erreichen Sie unter: Fachstelle Nord:
Katrin von Kamen | Tel.: 05803 - 96 477 | Mobil: 0160 - 70 13 548 und 0151 - 52 72 84 55
Helmut Pohlmann | Tel.: 04293 - 89 06 813 | Mobil: 0151 - 52 72 84 55
E-Mail: fachstelle-nord@anthropoi.de Fachstelle Mitte:
Harald Seifert-Sossalla | Tel.: 0561 - 31 62 062
Christian Thamm | Tel.: 06843 - 80 920
E-Mail: fachstelle-mitte@anthropoi.de Fachstelle Süd:
Monika Fischer-Langenbein | Mobil: 0151 - 40 74 16 54
E-Mail: fachstelle-sued@anthropoi.de