News

Forschungsprojekt
Inwiefern lassen sich die Beiträge von Menschen mit Unterstützungsbedarf als eine Bereicherung für ihr soziales Umfeld erfassen? In welchem Verhältnis steht das professionelle Begleitumfeld von anthroposophisch orientierten Institutionen zu diesem Prozess?
… >> Forschungsprojekt

Humanus Haus Stellen
Als Dorfgemeinschaft und Mitglied der internationalen Camphill-Bewegung, bietet das Humanushaus ca. 130 erwachsenen Menschen mit Unterstützungsbedarf einen entwicklungsfördernden Lebensort. In 12 Wohngruppen und 16 Werkstätten gestalten wir unser Alltags-Leben.
… >> Humanus Haus Stellen

«Wohnen mit Vielfalt»
Im Projekt «Wohnen mit Vielfalt» geht es um die Förderung von inklusivem, sozialraumnahen Wohnraum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (MmpB). Damit können Entwicklungen in Richtung von mehr gesellschaftlicher Partizipation und Selbstbestimmung von MmpB unterstützt werden. Verschiedene Akteur:innen sind dabei involviert, die idealerweise in einem kooperativen Verhältnis zusammenarbeiten.
… >> «Wohnen mit Vielfalt»

Die Website von Anthrosocial ist online!
Anthrosocial ist ein nationaler Fachverband, dessen Hauptanliegen die Förderung der Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und mit einer psychischen Beeinträchtigung ist.
… >> Die Website von Anthrosocial ist online!

Ein Kongress bewegt
Inklusion ist, wenn auch Menschen ohne Behinderung willkommen sind. Etwa in diesem Sinne fand vom 15. bis 18. Juni 2022 im Zürcher Volkshaus während vier Tagen der inklusive Kongress «Grenzen bewegen» statt. Über fünfhundert Menschen aus ganz Europa
… >> Ein Kongress bewegt

Onlinekonferenz mit rund 5.000 Waldorfschüler:innen zum Ukraine-Krieg
Schüler:innen von mehr als 140 deutschen Waldorfschulen in einer gemeinsamen Videokonferenz
… >> Onlinekonferenz mit rund 5.000 Waldorfschüler:innen zum Ukraine-Krieg

Dringender Aufruf
Vorstand und Koordinationsstelle der ARGE wenden sich heute an Sie mit einer besonderen dringenden Bitte.
… >> Dringender Aufruf
Rundbrief Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners
Frühjahr 2014
Von: Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners
Aus dem Inhalt
Editorial- Aus der Arbeit von Nana Göbel
- Jubiläumsfeier: 20 Jahre Freiwilligendienste von Thomas Keith
- Mein Freiwilligendienst an der Parzivalschule von Ansgar Sudau WOW-Day 2014 – Eine Welt für alle: Macht mit!
- Gemeinsam für eine bessere Kindheit und Zukunft von Olivia Girard
- Das Recht auf Bildung: 25 Jahre UN-Kinderrechtskonvention von Olivia Girard
- Tschechien: Besuch in der Camphill-Gemeinschaft České Kopisty
- Argentinien: Ganzheitliche Bildung in einer Favela von Thomas Kraus & Jennifer Hille
- Südafrika: Wenn im Nirgendwo die Sonne scheint von Malte Landgraff und Michaela Mezger
- Notfallpädagogik: lokal vernetzt und international bewährt von Michaela Mezger
- Einführung von Thomas Kraus
- Armenien: Sozialtherapeutisches Tageszentrum Mayri von Thomas Kraus
- Vietnam: TinhTrucGia – Camphill als ganzheitliches Lebensmodell von Lisi Ha Vinh
- Vietnam: Eindrücke eines Besuchs von Thomas Kraus
- Serbien: Sozialtherapie bei Belgrad von Thomas Kraus
- Eine wachsende Waldorfbewegung in China von Nana Göbel
- Interview mit Matthias Pleger
- Mitgliederportrait: Pate Karsten Pöhl
- Centre for Creative Education von Helen StotkoKurz & Knapp
- Bildungspatenschaften: Patenkinder
Kontakt
Freiwilligendienste, Notfallpädagogik
Büro KarlsruheNeisser Str. 10 | 76139 Karlsruhe
Tel +49 (0)721 3548 06-0
Fax +49 (0)721 3548 06-160
freiwilligendienste[at]freunde-waldorf.de
notfallpaedagogik[at]freunde-waldorf.de
Waldorf weltweit, WOW-Day, Patenschaften
Büro BerlinWeinmeisterstraße 16 | 10178 Berlin
Tel +49 (0)30 617026 30
Fax +49 (0)30 617026 33
berlin@freunde-waldorf.de