News

Forschungsprojekt
Inwiefern lassen sich die Beiträge von Menschen mit Unterstützungsbedarf als eine Bereicherung für ihr soziales Umfeld erfassen? In welchem Verhältnis steht das professionelle Begleitumfeld von anthroposophisch orientierten Institutionen zu diesem Prozess?
… >> Forschungsprojekt

Humanus Haus Stellen
Als Dorfgemeinschaft und Mitglied der internationalen Camphill-Bewegung, bietet das Humanushaus ca. 130 erwachsenen Menschen mit Unterstützungsbedarf einen entwicklungsfördernden Lebensort. In 12 Wohngruppen und 16 Werkstätten gestalten wir unser Alltags-Leben.
… >> Humanus Haus Stellen

«Wohnen mit Vielfalt»
Im Projekt «Wohnen mit Vielfalt» geht es um die Förderung von inklusivem, sozialraumnahen Wohnraum für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung (MmpB). Damit können Entwicklungen in Richtung von mehr gesellschaftlicher Partizipation und Selbstbestimmung von MmpB unterstützt werden. Verschiedene Akteur:innen sind dabei involviert, die idealerweise in einem kooperativen Verhältnis zusammenarbeiten.
… >> «Wohnen mit Vielfalt»

Die Website von Anthrosocial ist online!
Anthrosocial ist ein nationaler Fachverband, dessen Hauptanliegen die Förderung der Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und mit einer psychischen Beeinträchtigung ist.
… >> Die Website von Anthrosocial ist online!

Ein Kongress bewegt
Inklusion ist, wenn auch Menschen ohne Behinderung willkommen sind. Etwa in diesem Sinne fand vom 15. bis 18. Juni 2022 im Zürcher Volkshaus während vier Tagen der inklusive Kongress «Grenzen bewegen» statt. Über fünfhundert Menschen aus ganz Europa
… >> Ein Kongress bewegt

Onlinekonferenz mit rund 5.000 Waldorfschüler:innen zum Ukraine-Krieg
Schüler:innen von mehr als 140 deutschen Waldorfschulen in einer gemeinsamen Videokonferenz
… >> Onlinekonferenz mit rund 5.000 Waldorfschüler:innen zum Ukraine-Krieg

Dringender Aufruf
Vorstand und Koordinationsstelle der ARGE wenden sich heute an Sie mit einer besonderen dringenden Bitte.
… >> Dringender Aufruf
Seelenpflege Heft 4, 2014
«Der Mensch ist schön!»
Von: Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie
Aus dem Inhalt:
Geschichten mit BehinderungJohannes Gruntz-Stoll Nicht nur bei der eigenen Lektüre, sondern vor allem auch beim Vorlesen von Texten erzählter Behinderung habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Geschichten Zuhörerinnen und -hörer ganz anders anzusprechen vermögen als beispielsweise Abhandlungen oder Referate *** Seelische Notlagen bei Menschen mit
kognitiven Beeinträchtigungen
Über den Umgang mit «Doppeldiagnosen»
Walter J. Dahlhaus Getragen wird jedweder diagnostische und therapeutische Ansatz von einem respektvollen Ansatz, in einer Erkrankung auch ein Verwirklichungsprinzip menschlichen Werdens zu sehen – und von dem tiefen in der Realität sich verwirklichenden Ansatz, hinter jedem Menschen ... *** Leben mit dem Kontext
Begegnung mit Andreas Fischer
Sebastian Jüngel «In einer Zeit von grossen Veränderungen und neuen Fragen müssen in Praxis und Ausbildung adäquate Antworten gefunden werden: Gefordert sind Sensibilität für das Ausklingen von alten und Mut im Finden von neuen Formen – beides immer mit Blick auf deren spirituellen Ursprung.» *** «Im Gelben erlebe ich Hoffnung»
Das Forschungsprojekt «Musikalische
Farblichtbewegungen»
Maija Pietikäinen *** Gedenken an Eric Arlin
Rüdiger Grimm Entgegen seiner ansonsten bewusstseinsseelenhaften, eher streng wirkenden Malweise, konnte man von Eric Arlin auch einmal einen Gruss z.B. zu Weihnachten mit duftigen, fliessenden Farben erhalten. *** Fünfzig Jahre Choroi Musik- Instrumentenbau
Hans Rainer Kühn «Etwas in die Tat umzusetzen»
Ruedi Wälchli im Interview mit Rita Crettaz und Cem Hamurabi Fünfzig Jahre Beaver Run
Jan Göschel Im Gespräch ... Lebensgestaltung – Lebensqualität – Lebensmotive
Bericht über ein inklusives Symposion
Brigitta Fankhauser *** Rezensionen
Impressum
Inserate _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Kontakt:
Ruchti-Weg 9
CH-4143 Dornach
+41-61-7018485
zs(AT)khsdornach.org
www.seelenpflege.info Herausgeber
Konferenz für Heilpädagogik und Sozialtherapie
Medizinische Sektion,
Freie Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum
Dornach / Schweiz
Ruchti-Weg 9
CH-4143 Dornach Redaktion
Prof. Dr. Rüdiger Grimm
Prof. Dr. Bernhard Schmalenbach
Gabriele Scholtes Administration
Angela Wirth