News

Johannes Prahl stellt sich vor
Johannes Prahl arbeitet in der Mitarbeiterentwicklung der GLS Bank und bereichert nun auch den Vorstand der Freunde der Erziehungskunst. In einem kurzen Interview stellt er sich selbst vor.
… >> Johannes Prahl stellt sich vor

«Wohnen mit Vielfalt» für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Neue Good-Practice Beispiele zum Bereich «Wohnen» für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung sollen die bestehenden Beispiele auf der Aktionsplanseite der UN-BRK bereichern. Ziel ist es, Dienstleistungsangebote und damit verbundene Erfahrungen sichtbar und für Interessiere zugänglich zu machen.
… >> «Wohnen mit Vielfalt» für Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Themenschwerpunkt „Der innere Kompass“
Lesen Sie PUNKT UND KREIS!
Die vierteljährlich erscheinende PUNKT UND KREIS ist die Zeitschrift für anthroposophische Heilpädagogik, individuelle Entwicklung und Sozialkunst.

HALLO! Das mittelpunkt-Magazin für Selbstbestimmung leicht verständlich“
Neu im Oktober 2020 erschienen ist die erste Ausgabe von „HALLO! Das mittelpunkt-Magazin für Selbstbestimmung leicht verständlich“. Es ist ein neues Projekt aus der mittelpunkt-Schreibwerkstatt von Anthropoi Selbsthilfe
… >> HALLO! Das mittelpunkt-Magazin für Selbstbestimmung leicht verständlich“

Gemeinsame Aktion für Corona-Hilfen
Die Freunde der Erziehungskunst haben sich mit verschiedenen Stiftungen und international arbeitenden Waldorf-Organisationen zusammengetan, um Waldorfschulen und Waldorfkindergärten zu unterstützen, die von den wirtschaftlichen Folgen des Lockdown in ihren Ländern betroffen sind.
… >> Gemeinsame Aktion für Corona-Hilfen

Seelische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderungen
«Auf dieses Buch haben viele von uns seit Jahrzehnten gewartet –auf ein solches Buch». Mit diesen Worten beginnt Peter Selg das Vorwort zum Buch von Walter J. Dahlhaus. Nach der Lektüre kann ich dieser Aussage aus vollem Herzen zustimmen, auf dieses Buch hat die Praxis seit sehr langer Zeit ge-wartet und es ist ihm eine hohe Verbreitung zu wünschen.
… >> Seelische Erkrankungen bei Menschen mit Behinderungen

Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development
Als zweisprachige internationale Fachzeitschrift für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialtherapie und verwandte Arbeitsfelder erscheint Perspectives unter der Herausgeberschaft des Anthroposophic Council for Inclusive Social Development.
… >> Anthroposophic Perspectives in Inclusive Social Development
vahs Newsletter Nr. 32 / Juli 2019

Am 5. März 2019 veröffentlichten die Verbände INSOS Schweiz, vahs und CURAVIVA Schweiz den gemeinsamen Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention bei Verbänden und Dienstleistungsanbietern für Menschen mit Behinderung. Der Aktionsplan fand in interessierten Kreisen eine hohe Beachtung und grosse Zustimmung. Inzwischen haben die drei Verbände die Projektorganisation für die Umsetzung des Aktionsplans bestimmt und die ersten Umsetzungsmassnahmen in Auftrag gegeben. Ansprechpersonen für die Kantonalverbände und Mitgliederinstitutionen sind:
Matthias Spalinger, vahs (matthias.spalinger@vahs.ch)
Verena Baumgartner, INSOS Schweiz (verena.baumgartner@insos.ch)
Patrizia Weibel, CURAVIVA Schweiz (p.weibel@curaviva.ch)
Zur gemeinsamen Webseite mit allen aktuellen Informationen zum Aktionsplan hier
Neue Good-Practice-Beispiele aufgeschaltet
Die «Schatzkiste Argovia» hilft bei der Partnersuche. Beim «Teilhabeprozent» lehnt sich eine Institution an die Idee des orangen Riesens an und stellt pro Jahr einen Beitrag für Freizeitaktivitäten zur Verfügen. Ein gemischtes Redaktionsteam für die interne Zeitschrift oder ein Quartett zur Erklärung der Inhalte der UN-BRK. Das Projekt Wohnschule, der institutionseigene UN-BRK-Aktionsplan oder ein Instrument zur Zufriedenheitsmessung von Mitarbeitenden mit Behinderung. Nur einige der neuen Good-Practice-Beispiele von Institutionen zur Umsetzung der UN-BRK.
Gute Beispiele
Piano d’azione CDPD | Aktionsplan-Kurzversion jetzt auch auf Italienisch
Der Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK liegt nun auch in einer italienischen Kurzversion vor. Sie können ihn und alle weiteren Versionen (Lang-, Kurz- und Leichte-Sprache-Version) unter www.aktionsplan-un-brk.ch herunterladen. Und ein kurzer Ausblick: Im Spätsommer liegt dann auch die ausführliche Version des Aktionsplan in Italienisch vor.
Piano d'azione CDPD
UN-BRK-Hilfsmittel | Welche Fähigkeiten verlangt die Konvention von Ihnen?
Die UN-BRK verändert Rolle und Aufgaben der Fachpersonen. Der neue UN-BRK-Navigator von INSOS Schweiz, Curaviva Schweiz und Vahs liefert für Ihre Arbeit vielfältige Impulse zu den fünf Dimensionen der Konvention: zu Teilhabe, Rechte, Mobilität und Technik, Gesundheit und Diskriminierung. Er zeigt, welche Haltungen, Kenntnisse und Fähigkeiten bei Fachpersonen entscheidend sind. Und er unterstützt Sie und Ihr Team, sich mit den eigenen
Stärken und Schwächen auseinanderzusetzen und Perspektiven zu formulieren.
UN-BRK-Navigator