News

Auf neuer Umlaufbahn für die Kunst
SCHWEBENDE FÜLLE - Die diesjährige 32. WINTERWERKSTATT ALFTER hat ihr Motto Pandemie-bedingt auf eine neue Umlaufbahn gebracht.
Erstmals gibt es unsere Angebote frisch aus dem Orbit im ONLINE-Format: Kunst als Transfähre nicht nur zwischen Menschen und Ausdrucksformen, sondern nun auch in Jetztzeit zwischen Häusern, Städten, Dörfern ... Ländern?

Multiperspektivische Sicht auf heutige Herausforderungen
Kunst und Wissenschaft leben von Wahrnehmung, Reflexion und Austausch. Die neu gegriffene Zeitschrift ‹Stil› verbindet Geisteswissenschaftlerinnen und Künstler mit verschiedenen Ansätzen in einer Zeit, in der komplexe Aufgaben im Zusammenwirken anzugehen sind.
… >> Multiperspektivische Sicht auf heutige Herausforderungen

Helva und der Mantel der Nacht
Die neue Geschichte aus dem Reich von Helva – ergänzt mit einem Infotext zu Licht und Nacht und zum Sternenpark Gantrisch – lädt in verspielt-märchenhaften Bildern dazu ein, die nächtliche Dunkelheit und ihr verborgenes Leben mit anderen Augen zu betrachten.
… >> Helva und der Mantel der Nacht

«I’ll be your mirror»
Der Film ist ins Bild gebrachte Biografiearbeit. Mit berückenden Bildern und der unverkennbaren Musik von Fred Frith ist «I'll be your mirror» ein eindringliches Werk, das auf persönliche Weise Tabus und gesellschaftliche Vorurteile hinterfragt.
… >> «I’ll be your mirror»

Die Figuren leben in uns – weiter
Drei Aufführungszyklen der neuen ‹Faust›-Inszenierung spielten im Juli 2020 im Goetheanum. Bevor das Ensemble im Oktober 2020 wieder auf die Bühne tritt, sind einige Nuancen der gelungenen Neuinszenierung hervorzuheben. (Madeleine Ronner)
… >> Die Figuren leben in uns – weiter

Sichtbare Architektur und unterirdische Wasserbecken
Handlicher und in weiteren Sprachen hat der Verlag am Goetheanum den Goetheanum-Führer von Hans Hasler neu herausgegeben. Das Taschenbuch macht mit Gebäude, Funktion, Geschichte und der Umgebung des unter Denkmalschutz stehenden Monumentalbaus vertraut.
… >> Sichtbare Architektur und unterirdische Wasserbecken

Farbige, leuchtende Tongebilde
Der Schweizer Musiker und Komponist Josef Gunzinger (1920–1989) wirkte nach seinem Studium in Bern und Basel vor allem am Goetheanum und zuletzt auf Hawaii. Angelika Feind-Laurents stellt sein Leben überwiegend anhand von Erinnerungen von 18 Zeitgenossen und weiteren Dokumenten dar.
… >> Farbige, leuchtende Tongebilde
Farbige, leuchtende Tongebilde
Biografie zum 100. Geburtstag des Schweizer Musikers Josef Gunzinger

«Bei der Einstudierung war Gunzinger eine wunderbare Mischung von Sachlichkeit, spontaner Herzlichkeit, Konzentration und fast kindlich naiver Entdeckerfreude.» So beschreibt Felix Lindenmaier seine Erinnerung an Josef Gunzinger während einer Arbeit mit Gongs. Seine Liebe zur asiatischen Klangwelt ließ Josef Gunzinger Gongs aus Thailand und Myanmar in die Schweiz einführen.
Sein Leben beginnt im Solothurner Uhrendorf Welschenrohr. Durch das Hören einer Schallplattenaufnahme der neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven begegnete der Jugendliche der klassischen Musik. Später hätte er gern alle neun Symphonien von Ludwig van Beethoven am Goetheanum aufgeführt und hatte erwogen, zur Finanzierung seines Vorhabens seine Villa in Dornach zu verkaufen (wozu es nicht kam). Doch zuvor führte ihn die Begegnung mit Hermann Scherchen erst einmal dazu, am Konversatorium in Bern und Basel Waldhorn, Klavier und Pauke zu studieren.
1946 begann seine jahrzehntelange Konzerttätigkeit am Goetheanum. Das Anliegen Josef Gunzingers war, Dichtung, Musik und Eurythmie zu verbinden, nicht zuletzt in eigenen Kompositionen. Einen ihrer Aspekte charakterisiert Christian Ginat so: «Immer wieder fällt die Farbigkeit und Leuchtkraft seiner Tongebilde auf.» Er komponierte Orchester-, Kammermusik- und Vokalwerke und schrieb Musik für die Eurythmie und für die Bühne.
Mit 60 Jahren zog er aus gesundheitlichen Gründen mit seiner Familie nach Hawaii. In dieser Zeit übernahm er die Leitung des Maui Symphony Orchestra. Außerdem gründete er eine biodynamische Gärtnerei. Wie als Vermächtnis dirigierte er ein Jahr vor seinem Tod das London Symphony Orchestra für die Einspielung seiner Musik zu den Mysteriendramen Rudolf Steiners.
(2000 Zeichen/SJ)
Buch Angelika Feind-Laurents: Suche nach den Quellen der Musik. Josef Gunzingers Leben und Werk, 208 Seiten, Verlag am Goetheanum, 2020, 22 Euro / 25 Franken
Ansprechpartner Thomas Didden, didden@goetheanum-verlag.ch
Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.