News

Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100

Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich

Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel

Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe

«Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»

Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.

Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Der Pritzker-Preis ist erstmals an einen afrikanischen Architekten verliehen worden: Francis Kéré. Bekannt ist er für den Bau von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Gebäuden in ganz Afrika - den Architekten unseres Schulneubaus in Weilheim.
… >> Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Goethes ‹Faust 1 & 2›
NEUN STUNDEN IM GOETHEANUM

Im Sommer 2020 wird wieder ‹Faust 1 & 2› von Johann Wolfgang Goethe am Goetheanum gespielt. Seit der Uraufführung 1938 fanden hier – weltweit einmalig – regelmäßig ungekürzte Aufführungen beider Tragödienteile statt.
Mit dieser Neuinszenierung geht das Goetheanum neue Wege. Das ‹Faust›-Team um Andrea Pfaehler (Regisseurin), Eduardo Torres (verantwortlich für die Eurythmie), Stefan Hasler (Intendant) und Nils Frischknecht (Geschäftsführer der Goetheanum-Bühne) hat mit Hilfe von Georg Darvas eine Kürzung mit einer Spielzeit von voraussichtlich neun Stunden erarbeitet. Der Gesamteindruck soll dabei erhalten bleiben und Übersicht und Orientierung ermöglichen.
Die Premiere von ‹Faust 1 & 2› ist am 20./21. Juni 2020. Weitere Aufführungen finden im Rahmen von ‹Faust›-Wochenenden unter dem Motto ‹Faust+› statt. Einzelne Sektionen greifen aktuelle Fragestellungen auf und vertiefen sie anhand des Geschehens im ‹Faust›. Denn weiterhin liegt der besondere Charakter von ‹‘Faust’ am Goetheanum› im geisteswissenschaftlich inspirierten und gegenwartsbezogenen Verständnis der Frage nach der ‹Menschwerdung› und den Aufgaben der Menschheit. Für Schulklassen gibt es im Juni ein besonderes ‹Faust›-Angebot (www.goetheanum-paedagogik.ch/veranstaltungen/faust-schueler-tagung).
20. und 21. Juni 2020 Aufführung von Goethes ‹Faust 1 und 2› (Premiere) (Deutsch)
3. bis 5. Juli 2020 ‹Von Gretchen zu Greta: Wie hältst du es mit dem Klimawandel?›, Sektion für Landwirtschaft (Tagung: Deutsch, Französisch; Aufführung: Deutsch, Parallellesung via Kopfhörer auf Französisch)
10. bis 12. Juli 2020 ‹Krisen, Abgründe und Entwicklung – Mensch und Medizin heute› (Deutsch), Medizinische Sektion
17. bis 19. Juli 2020 ‹faust macht geld› (Deutsch), Sektion für Sozialwissenschaften
24. bis 26. Juli 2020 ‹Zwischen Homunculus und Euphorion. Mensch werden oder Mensch bleiben?› (Deutsch), Sektion für Schöne Wissenschaften
Der Vorverkauf startet im Dezember 2019.
Web: www.faust.jetzt