News

Auf neuer Umlaufbahn für die Kunst
SCHWEBENDE FÜLLE - Die diesjährige 32. WINTERWERKSTATT ALFTER hat ihr Motto Pandemie-bedingt auf eine neue Umlaufbahn gebracht.
Erstmals gibt es unsere Angebote frisch aus dem Orbit im ONLINE-Format: Kunst als Transfähre nicht nur zwischen Menschen und Ausdrucksformen, sondern nun auch in Jetztzeit zwischen Häusern, Städten, Dörfern ... Ländern?

Multiperspektivische Sicht auf heutige Herausforderungen
Kunst und Wissenschaft leben von Wahrnehmung, Reflexion und Austausch. Die neu gegriffene Zeitschrift ‹Stil› verbindet Geisteswissenschaftlerinnen und Künstler mit verschiedenen Ansätzen in einer Zeit, in der komplexe Aufgaben im Zusammenwirken anzugehen sind.
… >> Multiperspektivische Sicht auf heutige Herausforderungen

Helva und der Mantel der Nacht
Die neue Geschichte aus dem Reich von Helva – ergänzt mit einem Infotext zu Licht und Nacht und zum Sternenpark Gantrisch – lädt in verspielt-märchenhaften Bildern dazu ein, die nächtliche Dunkelheit und ihr verborgenes Leben mit anderen Augen zu betrachten.
… >> Helva und der Mantel der Nacht

«I’ll be your mirror»
Der Film ist ins Bild gebrachte Biografiearbeit. Mit berückenden Bildern und der unverkennbaren Musik von Fred Frith ist «I'll be your mirror» ein eindringliches Werk, das auf persönliche Weise Tabus und gesellschaftliche Vorurteile hinterfragt.
… >> «I’ll be your mirror»

Die Figuren leben in uns – weiter
Drei Aufführungszyklen der neuen ‹Faust›-Inszenierung spielten im Juli 2020 im Goetheanum. Bevor das Ensemble im Oktober 2020 wieder auf die Bühne tritt, sind einige Nuancen der gelungenen Neuinszenierung hervorzuheben. (Madeleine Ronner)
… >> Die Figuren leben in uns – weiter

Sichtbare Architektur und unterirdische Wasserbecken
Handlicher und in weiteren Sprachen hat der Verlag am Goetheanum den Goetheanum-Führer von Hans Hasler neu herausgegeben. Das Taschenbuch macht mit Gebäude, Funktion, Geschichte und der Umgebung des unter Denkmalschutz stehenden Monumentalbaus vertraut.
… >> Sichtbare Architektur und unterirdische Wasserbecken

Farbige, leuchtende Tongebilde
Der Schweizer Musiker und Komponist Josef Gunzinger (1920–1989) wirkte nach seinem Studium in Bern und Basel vor allem am Goetheanum und zuletzt auf Hawaii. Angelika Feind-Laurents stellt sein Leben überwiegend anhand von Erinnerungen von 18 Zeitgenossen und weiteren Dokumenten dar.
… >> Farbige, leuchtende Tongebilde
Neues Kollegium der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum
Kunst ist eine Lebensnotwendigkeit

Kunst ist eine Lebensnotwendigkeit. «Wie der künstlerische Prozess ein schöpferischer Vorgang ist, regt das Wahrnehmen von Kunst im Menschen Kreativität und Selbstbegegnung an», so Christiane Haid. Sie ist die neue Leiterin der Sektion für Bildende Künste, eine Aufgabe, die sie zusätzlich zur Leitung der Sektion für Schöne Wissenschaften übernommen hat. Der Literaturwissenschaftlerin, Kunsthistorikerin und Kunstmalerin ist es ein Anliegen, den Zusammenhang der einzelnen Kunstgattungen mit dem Menschen zu erarbeiten. Dies um so mehr, als Kunst Gesundheitskräfte schenkt und so einen Ausgleich zu einseitig kognitiv-technischen Tätigkeiten darstellt.
Zur Fachsektion am Goetheanum, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, gehören die Dimensionen von Kunst, die wie bei Hilma af Klint einen Zugang zu übersinnlichen Realitäten erkunden. Um diese im Tun zu erschließen, finden im Rahmen der Sektion künstlerische Tätigkeiten und Kunstbetrachtungen statt. Zudem wird die Sektion bei der Gestaltung von Räumen im Goetheanum mitwirken und bis Herbst Ateliers für Künstlerinnen und Künstler einrichten. Die Sektion kuratiert Ausstellungen im Goetheanum mit Beispielen aus dem künstlerisch-bildnerischen Werk Rudolf Steiners und weiterer anthroposophisch inspirierter Künstlerinnen und Künstler. Ziel ist es, diese Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen sowie Rudolf Steiners Impulse und Anregungen zu Kunst und Ästhetik zu vermitteln. Gegenwärtig läuft eine Kunstaktion zu Corona, aus der im Sommer eine Ausstellung am Goetheanum zusammengestellt wird.
Für all diese Aufgaben unterstützt ein Fachteam die Sektionsleiterin Christiane Haid, und zwar Rik ten Cate (Bildhauerei), Yaike Dunselman (Architektur), Barbara Schnetzler (Bildhauerei, Ausstellungen) und Pieter van der Ree (Architektur).
***
Web, Newsletter www.sbk.goetheanum.org
Ansprechpartnerin Christiane Haid, sbk@goetheanum.ch