News

Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100
Im November 2024 hat das Eurythmeum CH – die einzige Ausbildungsstätte für die Eurythmie in der Schweiz – einen Hilferuf zu der finanziell angespannten Lage ausgesandt. Durch eine tragende Spende und zahlreiche grosse und kleine Spenden ist die finanzielle Sicherung der Ausbildung bis zum Sommer 2025 gewährleistet.
… >> Herausfordernde Situation des Eurythmeum CH – Initiative 1000x100

Erfrischend natürlich
Herzerwärmend, stilistisch ausgesprochen flexibel, durchpulst von spannenden Narrativen – eine Klangreise mit Kontrasten, das Cellokonzert am gestrigen Sonntagabend an der Rudolf Steiner Schule in Ittigen.
… >> Erfrischend natürlich

Aufruf aus Israel
Eurythmie für Frieden - Mögen sich viele Menschen dieser Initiative anschließen, so dass sie weithin wirksam werden kann!
… >> Aufruf aus Israel

Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe
Eine neue Ausstellung Werken Assenzas bietet eine Gesamtübersicht über den künstlerischen Werdegang des 1905 in Modica geborenen Malers, der mit verschiedenen künstlerischen Strömungen seiner Zeit experimentierte.
… >> Assenza Project: ein Sizilianischer Maler auf der Suche nach der Wahrheit der Farbe

«Verführerischer Charakter»
Das transhumanistische Konzept verspricht Vollkommenheit und stellt eine Ersetzung des Menschen durch Technologie in Aussicht. Die Sektion für Schöne Wissenschaften am Goetheanum untersucht diese Auffassung entlang von Kategorien des Menschseins wie Leib, Körper, Denken, Freiheit, Tätigkeit und Sterblichkeit
… >> «Verführerischer Charakter»

Deutschlandstipendium an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
So auch Reyhaneh Shakeri aus dem Iran, Studierende des Masterstudiengangs Bildende Kunst. Sie wurde mit dem Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD-Preis) ausgezeichnet. Über eine Förderung im Rahmen des STIBET III-Programms dürfen sich 2022 insgesamt 19 internationale Studierende freuen. Darüber hinaus erhielten die Bachelorstudierenden Maike Bendikowski und Andrew Friedrich aus dem Fachbereich Bildende Kunst ein Karin Halft-Stipendium.

Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Der Pritzker-Preis ist erstmals an einen afrikanischen Architekten verliehen worden: Francis Kéré. Bekannt ist er für den Bau von Schulen, Gesundheitseinrichtungen, öffentlichen Gebäuden in ganz Afrika - den Architekten unseres Schulneubaus in Weilheim.
… >> Francis Kéré erhält wichtigsten Architekturpreis
Neues Kollegium der Sektion für Bildende Künste am Goetheanum
Kunst ist eine Lebensnotwendigkeit

Kunst ist eine Lebensnotwendigkeit. «Wie der künstlerische Prozess ein schöpferischer Vorgang ist, regt das Wahrnehmen von Kunst im Menschen Kreativität und Selbstbegegnung an», so Christiane Haid. Sie ist die neue Leiterin der Sektion für Bildende Künste, eine Aufgabe, die sie zusätzlich zur Leitung der Sektion für Schöne Wissenschaften übernommen hat. Der Literaturwissenschaftlerin, Kunsthistorikerin und Kunstmalerin ist es ein Anliegen, den Zusammenhang der einzelnen Kunstgattungen mit dem Menschen zu erarbeiten. Dies um so mehr, als Kunst Gesundheitskräfte schenkt und so einen Ausgleich zu einseitig kognitiv-technischen Tätigkeiten darstellt.
Zur Fachsektion am Goetheanum, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft, gehören die Dimensionen von Kunst, die wie bei Hilma af Klint einen Zugang zu übersinnlichen Realitäten erkunden. Um diese im Tun zu erschließen, finden im Rahmen der Sektion künstlerische Tätigkeiten und Kunstbetrachtungen statt. Zudem wird die Sektion bei der Gestaltung von Räumen im Goetheanum mitwirken und bis Herbst Ateliers für Künstlerinnen und Künstler einrichten. Die Sektion kuratiert Ausstellungen im Goetheanum mit Beispielen aus dem künstlerisch-bildnerischen Werk Rudolf Steiners und weiterer anthroposophisch inspirierter Künstlerinnen und Künstler. Ziel ist es, diese Kunstwerke einem breiteren Publikum zugänglich zu machen sowie Rudolf Steiners Impulse und Anregungen zu Kunst und Ästhetik zu vermitteln. Gegenwärtig läuft eine Kunstaktion zu Corona, aus der im Sommer eine Ausstellung am Goetheanum zusammengestellt wird.
Für all diese Aufgaben unterstützt ein Fachteam die Sektionsleiterin Christiane Haid, und zwar Rik ten Cate (Bildhauerei), Yaike Dunselman (Architektur), Barbara Schnetzler (Bildhauerei, Ausstellungen) und Pieter van der Ree (Architektur).
***
Web, Newsletter www.sbk.goetheanum.org
Ansprechpartnerin Christiane Haid, sbk@goetheanum.ch