Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Casa Andrea Cristoforo, Strada Collinetta 25, 6612 Ascona

Einblicke in die Tiefe der Meisterwerke

Vortrag und Hörerlebnisse

 …  >>

Casa Andrea Cristoforo, Strada Collinetta 25, 6612 Ascona

Matinee-Konzert in der Casa

Hristo Kazakov, Piano
Adriana von Runic, Flöte
Miha Pogacnik, Violine

 

 …  >>

Ruchti-Weg 13, 4143 Dornach

Tag der offenen Räume

Die Plastikschule in Dornach begrüßt Besucher und zeigt ihre Räume und Kursangebote.

 …  >>

Casa Andrea Cristoforo, Strada Collinetta 25, 6612 Ascona

Wie der Maler Wang Fu errettet wurde

Ein Märchen aus dem alten China, das die Kraft der Kunst beschwört.
Barbara Kaiser, Erzählung und Spiel

 …  >>

Casa Andrea Cristoforo, Strada Collinetta 25, 6612 Ascona

Claude Debussy in Ton und Wort

Ensemble Syrinx Plus
Antipe da Stella, Querflöte
Marlies Nussbaum, Flügel
Andrea Klapproth, Sprache

 …  >>

Kunstkeramik Luzern

Rätsel und Schicksal von Anton Bruckner

Im 200. Geburtsjahr von Anton Bruckner bietet sich die Gelegen-heit, drei Phänomene des Künstlers anthroposophisch zu erfassen. Diese sind das Evolutive seiner Melodik, die formale Erweiterung der Symphonik, die Spiegelung der Biographie um den zweiten Mondknoten. Alle dreie zusammen ermöglichen ein tieferes Verständnis für Bruckners Tonsprache.

Kunstkeramik Luzern

Lymphsystem und Immunsystem des Menschen

Forschende Kollegen, welche mit wissenschaftlichen Untersuchungen an den Lymphgefässen zu tun hatten, äusserten immer wieder Erstau-nen über Messresultate an diesen doch so feinen und verletzlichen Gebilden. Erstaunen über das Strömen der Lymphe und der Sensibilität der Lymphgefässe auf kleine Berührungsreize! Wohltuende Wirkung, wenn dieses System lebendig tätig ist, schwere Hemmung wenn Störung oder Verletzung desselben auftritt. „Wie kommt Bewegung in dieses System?“ wäre der eine Themenkreis. Wie das Lymphsystem mit dem Immunsystem verknüpft ist, soll eine weitere Fragestellung des Vortrages sein.

Ausstellungen und Kurse

Foyer Haus Wegman, Pfeffingerweg 1, 4144 Arlesheim

Bilder und Kunstobjekte von Franziska Burkhardt

Die Kunst von Franziska Burkhardt ist eine Einladung, neu darüber nachzudenken, aus welchen Elementen ein Künstler Kunst macht und woher die Inspiration kommt.

 …  >>

Hotel Ucliva, Vuorz, Darums 10, 7158 Waltensburg

Ferienkurs Singen in erweiterter Tonalität

Hörend und singend leben wir uns - unterstützt von Instrumenten - in die Grundlagen der erweiterten Tonalität ein.
Wir hören den ganz spezifischen seelischen Qualitäten der zunächst neuartigen, „unerhörten“ Intervalle der erweiterten Quarte, Sexte und Septime nach und erfahren, wie sich dabei unsere Hör- und Singgewohnheiten ganz allmählich erweitern und vertiefen.

 …  >>

Grosser Saal, Goetheanum, Rüttiweg 45, 4143, Dornach |

Apokalyptische Reiter und Posaunen

Apokalyptische Reiter und Posaunen

Die Apokalypse des Evangelisten Johannes ist ein Werk, das sich in grossen Bildern auf die Zukunft der Menschheit bezieht. Johannes‘ innere Schau ist so sprachgewal- tig und klar, dass Gottanwesenheit erlebt werden kann. Gotteshinwendung wird erweckt. Die Entscheidung eines jeden Menschen ist gefordert.

Rudolf Steiner erläutert in grossen Zügen die Epochen der «Versiegelung» Geistiger Taten in der Menschenseele durch die Kulturepochen hindurch und deren «Ent- siegelung» durch die Epochen der apokalyptischen Reiter, bis in die ferne Zukunft hinein. Es hat schon begonnen. Je nach der Entscheidung der einzelnen Menschen- seele schaut Johannes die Folgen auf Erden durch die 7 Engel mit ihren Posaunen.

Doch was als Schrecken der Menschheit auf der Erde wütet, kann getröstet, gerettet und geheilt werden durch das Buch. Das «Buch der Liebe».

Text: Die Offenbarungen des Johannes, aus Kapitel 5-11
Musik: Henri Tomasi, aus Posaunenkonzert

Mitwirkende Eurythmie: Yutaka Asada, Elizabeth Davison, Raffaella Dondi, Shaul Dvir, Limor Dvir, Johannes Falk, Ioana Farcasanu, Nicole Fehlmann, Katja Gavrilenko, Monika Hirsch, Annabarbara Joanovits, Alison Kane, Karin Knausenberger, Hanna Koskinen, Tatyana Kramarenko, Horst Krischer, Mane Kuyumjyan, Christian Loch, Sigrid Lütkenhaus, Caiame Pataca, Irina Rogozhina, Celeste Roux, Silvan Schuler, Nina Stevens, Tonya Sutter, Lisa Tillmann, Elisabeth Viersen.

Sprache: Jens-Peter Manfrass, Esther Bohren, Roeland Everwijn.

Posaune: Daniil Petrik

Beleuchtung: Klaus Suppan

Idee und Einstudierung: Gioia Falk

Einführung: Dorothee Jacobi

Kontakt
Lisa Tillmann
lisatillmann@posteo.de
Tel. 061 5992762

Tickets: goetheanum-buehne.ch
oder am Schalter (Di-So 9-18 Uhr) sowie an der Abendkasse.

Vorverkaufsstelle in Basel: Bider & Tanner, Ihr Kulturhaus in Basel
Tel. 061 206 99 96, Öffnungszeiten: Mo-Sa 9-14 Uhr

Zurück