Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Ausstellung: Werke von Manfred Bleffert

Die Ausstellung dauert von 22.11.2025 bis 04.01.2026 und ist täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. (ausser Donnerstagnachmittag)
Der Eintritt ist frei.

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Konzert: Das Traumlied des Olaf Åsteson

Das Traumlied des Olaf Åsteson
Gotthard Killian, Gesang und Violoncello

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Die politischen und kulturellen Ereignisse des Jahres 2025

Ein letztes Mal diskutieren Wolfgang Held und Thomas Didden gemeinsam mit dem Publikum die Ereignisse des Jahres 2025.

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Galeriekonzert

Werke von Johann Sebastian Bach und Carl Philipp Emanuel Bach

 …  >>

Kulturzentrum Rüttihubelbad, 3512 Walkringen

Angriffe des Bösen und das Stärken des Guten

Vorträge, musikalische Begleitung und gemeinsame Gesprächsarbeit
Mit Anton Kimpfler und Johannes Greiner

 …  >>

Ausstellungen und Kurse

Eurythmeum CH, Apfelseestrasse 9A, 4202 Duggingen

Vertiefungsjahr am Eurythmeum CH

Eine Gelegenheit, die eurythmischen Elemente zur Fähigkeitsentwicklung der künstlerischen Gestaltung zu vertiefen. Mit Carina Schmid, Margrethe Solstad, Sara Kazakov und dem Kollegium des Eurythmeum CH.

 …  >>

La Fabrique - S'Fawrekla, 6 Rue Erlenbach, 68380 Breitenbach, Ober-Rhein, Frankreich

Schauspielschule

Eine neue Berufsausbildung für Theater und Sprachgestaltung.
Mit Marc-Alexandre Cousquer, Marion Lieberherr, Paul Klarskov, Dagober Kanzler u. a.

 …  >>

Nydeggstalden 34, 3011 Bern |

Lebensportrait der Stuttgarter Dichterin Erika Beltle

«Gib bei Versen nicht dem Sinn
einzig und allein dich hin,
er bleibt Prosa, dürr und nackt.
Schaue an, wie er verpackt,
fühl’ den Klang, die Melodie.
Erst im Kleid der Fantasie
wird aus Worten Poesie.»

Die Stuttgarter Dichterin Erika Beltle (1921-2013) hat ganz in der Liebe zum Wort gelebt. Mit ihrem Mann und anderen Helfern zusammen ermöglichte sie auf eine Bitte Else Klinks hin, dass das Eurythmeum eine Stätte in Stuttgart fand und seine Produktionen in der ganzen Welt zeigen konnte. Ihrer Feder entsprangen Romane, Erzählungen, Gedichte, Rätsel und Aufsätze zur Ästhetik, in denen sie sich mit der Kunstauffassung Rudolf Steiners auseinandersetzte. Das dichterische Wort sollte nicht nur seiner Bedeutung, sondern auch seinem Laut, seinem Klang, seinem Rhythmus nach aufgenommen werden. In diesem biographischen Portrait werden einige der Beltleschen Gedichte auch eurythmisch zu sehen sein.

Sprache: Andrea Klapproth
Eurythmie: Sibylle Burg

Kollekte
(Richtpreis 25 Franken)

Auskunft
Tel. 031 312 02 61 / 031 331 52 92

www.pfmk.ch

Zurück