Veranstaltungen aus diesem Bereich

Veranstaltungen aus diesem Bereich

Casa Andrea Cristoforo, Strada Collinetta 25, 6612 Ascona

Konzert zu Hermann Hesse

Es ist kein Glück geliebt zu werden. Es ist ein Glück, lieben zu können.

 …  >>

Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon

Zusammenleben mit Natur- und Elementargeistern

Öffentlicher Vortrag von Thomas Mayer

Rudolf Steiner Schule Ittigen

Orchesterprojekt für Schüler*innen von Schüler*innen

Die Idee war es, ein Orchester zu gestalten, in dem Waldorfschüler*innen einen Ort des Austauschs finden, doch auch dem Wert, den die Waldorfschulen auf Kunst legen, einen Weg an die Öffentlichkeit zu geben. So entstanden ein Orchester, ein ca. 10 köpfiges Orga-Team und ein wundervolles Projekt, das heute nicht mehr wegzudenken ist.

 …  >>

Kunstkeramik, Luzernerstrasse 71, 6030 Ebikon

Die Wahrheit steht über den Religionen - Was trennt, was verbindet die grossen Bekenntnisse?

Öffentlicher Vortrag von Marcus Schneider

Ausstellungen und Kurse

Eurythmeum CH, Apfelseestrasse 9A, 4202 Duggingen

Vertiefungsjahr am Eurythmeum CH

Eine Gelegenheit, die eurythmischen Elemente zur Fähigkeitsentwicklung der künstlerischen Gestaltung zu vertiefen.
Mit Carina Schmid, Margrethe Solstad, Sara Kazakov und dem Kollegium des Eurythmeum CH.

 …  >>

La Fabrique - S'Fawrekla, 6 Rue Erlenbach, 68380 Breitenbach, Ober-Rhein, Frankreich

Schauspielschule

Eine neue Berufsausbildung für Theater und Sprachgestaltung.
Mit Marc-Alexandre Cousquer, Marion Lieberherr, Paul Klarskov, Dagober Kanzler u. a.

 …  >>

Rudolf Steiner Schule Ittigen |

Orchesterprojekt für Schüler*innen von Schüler*innen

Konzert

Für dieses Konzert werden keine Tickets verkauft.
Wir freuen uns über Spenden.

*

Die „Junge Waldorf Philharmonie“ ist ein Jugend- und Student*innenenorchester, das sowohl von Studierenden als auch von Schüler*innen geleitet wird. Es ist ein Projektorchester, welches auf der jährlichen Arbeitsphase ein großes Repertoire erarbeitet und damit sowohl in Deutschland als auch im Ausland auf Tournee geht. Man könnte sich keinen schöneren Ort als die Waldorfschule Gutenhalde wünschen, um so eine Probenphase zu gestalten. Idyllisch, gemütlich und ruhig, genau der richtige Ort für eine Woche intensives Arbeiten zusammen mit den phantastischen Musiker*innen und Dozent*innen, die der JWP zur Seite stehen, wie auch unserem Dirigenten Patrick Strub. Dazu gibt es fast jeden Abend ein Programm, das jeden berauscht, doch ohne jeglichen Alkohol, denn das Nicht-Konsumieren von Drogen ist ein Teil von dem, was die JWP so besonders macht.
All dies wird organisiert von dem „OrgaTeam“, welches das Projekt von vorne bis hinten lückenlos durchplant, immer ein Lächeln oder ein großes Lachen auf den Lippen trägt, voller Ideenreichtum ist, immer für eine Überraschung sorgt und jedem zur Seite steht.

Die Entstehung der JWP

Entstanden ist die JWP als „Junge Waldorf Philharmonie Süddeutschland“ im Jahr 2004, gegründet von Sebastian Brüning, einem ehemaligen Schüler der Waldorfschule Gutenhalde. Die Idee war es, ein Orchester zu gestalten, in dem Waldorfschüler*innen einen Ort des Austauschs finden, doch auch dem Wert, den die Waldorfschulen auf Kunst legen, einen Weg an die Öffentlichkeit zu geben. So entstanden ein Orchester, ein ca. 10 köpfiges Orga-Team und ein wundervolles Projekt, das heute nicht mehr wegzudenken ist.

Die Entwicklung der JWP

Im Laufe der Jahre verlor die Junge Waldorf Philharmonie ihr „Süddeutschland“, da sie Schüler*innen aus ganz Deutschland und dem Ausland gewann. Ebenso wurden Tourneen um einen Radius, der bis ins Ausland führt, erweitert.
Auch begeisterte das Orchester Schüler*innen und Student*innen aus staatlichen Schulen und so ist es mittlerweile eine wunderbare Mischung geworden, die zu einem schönen Austausch in jedem Projekt führt.

Im Laufe der letzten 20 Jahre erlebten die JWP tausende Konzertbesucher*innen und sie gab in jedem Projekt zwischen 80 und 100 Schüler*innen wie auch Student*innen die Möglichkeit, dieses Projekt mitzuerleben und Musik auf diesem hohen Niveau zu erarbeiten.

***

Programm

Ouvertüre zur Oper „Nabucco“ in F-Dur von Giuseppe Verdi

Doppelkonzert für Klarinette und Viola in e-moll op. 88 von Max Bruch

10.⁠ ⁠Sinfonie in e-Moll op. 93 von Dmitri Schostakowitsch

 

***

Dirigent Patrick Strub

Im Anschluss an seine Schulzeit an der Freien Waldorfschule Uhlandshöhe studierte Patrick Strub zunächst Musikwissenschaft und Psychologie, anschließend Violine in Hamburg und Rom und Dirigieren in Hamburg und Siena.

Seit 1979 ist Patrick Strub künstlerischer Leiter des „Christophorus Symphonie Orchesters“, das sich unter seiner Leitung zu einem der bedeutendsten Studierendenorchester in Süddeutschland entwickelte. 1984 gründete er das Kammerorchester „arcata stuttgart“, mit dem er inzwischen weit über 700 Konzerte im In- und Ausland gegeben sowie zahlreiche Rundfunk- und CD-Aufnahmen gemacht hat. Daneben arbeitet er regelmäßig als Gastdirigent zahlreicher Orchester.

Einen besonderen Schwerpunkt legt Patrick Strub auf die Förderung junger Musiker*innen. Dieses Anliegen verwirklicht er als vielgefragter Gastdirigent an Musikhochschulen in Deutschland, Australien, Kanada und den USA, auf Tourneen mit dem Landesjugendorchester Baden-Württemberg und dem Australian Youth Orchestra, auf Festivals in Kanada und den USA, als Juror bei internationalen Musikwettbewerben und auch mit der Jungen Waldorf Philharmonie.

Für seine unermüdliche Arbeit im Jugendbereich und sein künstlerisches Engagement wurde Patrick Strub im Herbst 2023 das Verdienstkreuz am Band im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen. 
Herr Strub ist inzwischen von unserem Projekt nicht mehr wegzudenken. Jedes Jahr greift er uns von neuem nicht nur musikalisch, sondern auch organisatorisch unter die Arme.


Wir sind stolz, einen so tollen, erfahrenen Dirigenten unseren künstlerischen Leiter nennen zu dürfen!

Das sagt Patrick Strub zur Jungen Waldorf-Philharmonie:

„Seit nunmehr 20 Jahren leite ich nun die jährlichen Arbeitsphasen der Jungen Waldorf-Philharmonie und bin immer wieder beeindruckt, wie perfekt hier Schüler für Schüler diese großen Orchesterprojekte bis ins Detail organisieren. Einzigartiger Elan und ein unerschöpflicher Ideenreichtum bei der Vorbereitung und während der Arbeitsphase beflügeln alle Mitwirkenden - eine ideale Voraussetzung für eine intensive und anspruchsvolle künstlerische Arbeit, bei der ich meine langjährigen Erfahrungen aus dem professionellen Bereich sehr gerne einbringe. Unsere hervorragenden und stürmisch gefeierten Konzerte bedeuten unserem Publikum und uns allen unvergessliche musikalische Erlebnisse.“

 

www.jungewaldorfphilharmonie.de

Zurück