News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Abschied von einem Demeter-Pionier

Zum Tod von Dr. Horst Habisreitinger

„Wir werden seine wichtigen Impulse, seine Geistesschärfe sowie seine große biodynamische Erfahrung vermissen“, würdigt Demeter-Vorstandssprecher Alexander Gerber den Anthroposophen und Demeter-Botschafter, der zuerst im Verband und seit 2007 im Demeter e.V. als Delegierter die Verbraucher*innen vertreten hat.

„Im Förderkreis für Umweltgesundung durch biodynamische Agrarkultur  e.V. setzte sich Horst Habisreitinger besonders für samenfeste Sorten ein und sprach sich gegen hybridisierte oder gar genmanipulierte Züchtungen aus. Dieses Thema lag ihm ganz besonders am Herzen“, so Ferdinand Traurig, Vorstand des Förderkreises. Mit verschiedenen Aktionen brachte Habisreitinger Naturkosthändlern immer wieder die samenfesten Sorten nahe – etwa mit Möhren vom Obergrashof in Dachau, mit dem er eng zusammengearbeitet hat. Er war in der Arbeitsgemeinschaft für Verarbeitung und Vertrieb von Demeter-Erzeugnissen (AVV) aktiv und gründete 2004 in Nürnberg mit weiteren Mitgliedern den gemeinnützigen Bio-Verbraucher e.V., um Verbindungen zwischen Bio- Produzent*innen, Bio-Händler*innen und Bio-Konsument*innen zu schaffen.

Habisreitinger war auch unter den Initiator*innen, die sich dafür einsetzten, dass das Verbot der Enthornung und der Züchtung genetisch hornloser Tiere in die Demeter-Richtlinien aufgenommen wurde. Für sein Wirken waren dabei die anthroposophischen Leitgedanken und ihre Verwirklichung und Weiterentwicklung im Lebensalltag zentral; er nahm unter anderem am Grundlagenforum teil und war Mitglied in der Gesellschaft für Bildekräfteforschung. Horst Habisreitinger organisierte Vorträge, etwa für die Waldorfschule in Prien, die Rudolf-Steiner-Schule Schwabing und die Anthroposophische Gesellschaft in München. Er war ein Gründungsmitglied der Friedel-Eder-Schule an der Waldorfschule München-Daglfing, die ihm sehr am Herzen lag. 

„Rudolf Steiners Konzept des assoziativen Wirtschaftens und der Dreigliederung des sozialen Organismus war ein Thema, für das sich Horst Habisreitinger immer eingesetzt hat. Seinem umtriebigen Engagement für die besondere Qualität von Demeter-Produkten werden wir ein würdiges Andenken bewahren“, so Alexander Gerber.

Zurück