News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Anbau von Yams

Tausend und eine Wurzel

Demeter.ch
Die Yamswurzel enthält Antioxidantien, daher bleiben die Schnittflächen weiss.

Es ist April und die lang gezogenen Erdhügel sind noch kahl. Bald werden die ersten Yamspflänzchen spriessen, ein seltenes Bild in der Schweiz. In tropischen Gegenden wird Yams häufig angebaut, hierzulande ist Ortwin Schönholzer mit seiner Plantage eine Ausnahme.

Darauf gekommen war er vor über zehn Jahren, als er mit seinem Onkel einen Betrieb besucht hatte, welcher damals die Lichtwurzel – eine chinesische Yamsart – anbaute. Aus Neugier nahmen sie ein paar Exemplare mit und pflanzten sie auf dem eigenen Hof an. «Ich war überrascht, wie gut der Yams wuchs, wie vital das Laub war und dass keine Krankheiten vorkamen», erinnert sich der Bauer. Es folgten weitere Anbauversuche, bis Schönholzer im Jahr 2012 begann, das kartoffelähnliche Gemüse für den Verkauf anzubauen. Heute pflanzt er jährlich um die tausend Wurzeln und kann auf einen treuen Kundenstamm zählen.

Zum Artikel „Yams – Tausend und eine Wurzel“

Yams (Discorea)

ist eine mehrjährige Kletterpflanze, die stärkehaltige Wurzelknollen bildet. Weltweit gibt es etwa 600 Arten, die zumeist in tropischen Gegenden gedeihen. Rund 20 Arten werden kultiviert. In Westafrika dient die Wurzel als Hauptnahrungsmittel und wird grösstenteils von Kleinbauern angebaut. Im Jahr 2017 wurden weltweit 73 Millionen Tonnen Yams geerntet, ein grosser Teil davon alleine in Nigeria.

Die Wurzelknolle ist vor allem gekocht geniessbar und enthält wie die Kartoffel viel Stärke. Auch vom Geschmack her wird ihr eine Ähnlichkeit mit dieser nachgesagt, wie auch mit der Kastanie. Yams lässt sich in der Küche vielseitig zubereiten, zum Beispiel als Stock (in Westafrika «Fufu»), als Pommes Frites oder als Suppe. Manche Yamsarten sind traditionell als Heilpflanzen bekannt und sollen unter anderem krampflösend, verdauungsfördernd und fettsenkend wirken.

Lichtyam (Discorea batatas) ist eine chinesische Yamsart, auf die Rudolf Steiner vor fast hundert Jahren aufmerksam wurde. Er wollte sie in Europa heimisch machen, was wohl nicht zuletzt am anspruchsvollen Anbau scheiterte.

Zum Artikel „Yams – Tausend und eine Wurzel“

Zurück