News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Den Ursprung neu denken
Nachhaltig wachsen und wirtschaften

Es geht um Menschen, die Neues wagen, wie Silke und Armin Lucht, die seit 25 Jahren den Guidohof bewirtschaften und jetzt neue Ansätze erproben, um die Bodenfruchtbarkeit weiter zu verbessern. Außerdem werden junge Menschen vorgestellt, die Landwirtschaft als Beruf ausgewählt haben und nun Höfe übernehmen oder neue Betriebe gründen. Biodynamische Erfahrungen aus Nordkalifornien weiten den Blick für die Bedeutung der Landwirtschaft in anderen Erdteilen. Und auch um die ganz jungen Menschen geht es: Die sechsjährige Ida erzählt wie es ist, auf einem Demeter-Hof aufzuwachsen.
Nachhaltiger Lebensstil und gut leben, passt das eigentlich zusammen und müssen wir uns dafür ändern? Im Gespräch mit Nachhaltigkeitsforscher Felix Ekardt sind wir der Frage auf der Spur, wie gesellschaftlicher Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit zu erreichen ist.
Praktisch umsetzen können unsere Leser*innen das schon einmal mit 2 - 8 Zutaten in der eigenen Küche: Easy-Peasy-Rezepte von Risa Nagahama und Joerg Lehmann sind die perfekte Verwendung für biodynamische Zutaten. Da bleibt nur noch die Frage zu klären:
Machen bei Demeter eigentlich alle Küken Yoga?
Bei facebook ist das Demeter Journal im interaktiven Kontakt mit den Leser*innen. Wer das Heft im Internet durchblättern möchte, findet es unter www.demeter.de/journal. Hintergrund: Das Demeter Journal, die Kundenzeitschrift für biodynamische Qualität, wird in Demeter-Partner-Läden, auf Demeter-Höfen, im Naturkostfachhandel und in Biosupermärkten deutschlandweit sowie in einigen ausgewählten Naturkostläden in Österreich, der Schweiz und Luxemburg verteilt. Die Demeter-Kundenzeitschrift für qualitätsorientierte Bio-Kund*innen erscheint vier Mal im Jahr. Die Mindestauflage liegt inzwischen bei 285 000. Der Demeter e.V. pflegt mit dem Journal den Dialog mit den Kunden und bietet eine Bühne für die authentische Präsentation von Demeter-Produkten. Das Journal wird auf reinem Recyclingpapier gedruckt. Auch der Transport der Paletten und Pakete erfolgt CO2-neutral.