News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Bauernhofpädagogen 2017 ausgezeichnet

Zukunfts-Projekte auf ihren Höfen

Bauernhofpädagogen

Die 19 Teilnehmenden der diesjährigen Qualifizierung Bauernhofpädagogik erhielten auf dem Hofgut Rengoldshausen in Überlingen in einem feierlichen Rahmen ihre Zertifikate überreicht. Veranstaltet wurde die Qualifizierung von der Ellernhof Natur und Business Akademie zusammen mit den Kooperationspartnern Bioland, Demeter und Naturland sowie dem Lernort Bauernhof Baden-Württemberg. Zum siebten Mal fand die Qualifizierung statt. Seit 2011 wurden 130 Bauernhofpädagogen in Baden-Württemberg qualifiziert.

Die Teilnehmenden präsentierten den Gästen der Zertifikatsübergabe welche Projekte sie in Zukunft auf ihren Höfen umsetzen wollen. Leonie Baier aus Grünkraut möchte z.B. mit Jahreskursen „Kinder stark machen für das Leben und eine Wertschätzung der eigenen Arbeit erreichen“. Silke Pérel, Mitarbeiterin einer Gärtnerei in Kernen-Stetten, möchte Menschen mit Behinderung oder Pflegekinder „stolz machen, indem sie bei gärtnerischen Arbeiten erkennen, was sie alles mit ihren eigenen Händen schaffen können.“ Bio-Landwirtin Katja Löffelhardt aus Spiegelberg liebt ihre Arbeit auf dem Hof und sagt „ich möchte meine Begeisterung für Landwirtschaft an Kinder und Erwachsene weitergeben“.

Aus allen Regionen Baden-Württembergs - aus Oberschwaben, von der Alb, aus dem Schwäbisch Fränkischen Wald oder aus dem Schwarzwald - setzte sich der Teilnehmerkreis zusammen. Dort leben und arbeiten sie auf landwirtschaftlichen Betrieben mit ganz unterschiedlichen Betriebsschwerpunkten. Milchviehbetriebe zählen dazu genauso wie vielseitige Nebenerwerbsbetriebe oder auch eine Gemüsegärtnerei. Alle haben sie gemeinsam sie öffnen ihre Höfe für Menschen und bieten Kindergartenkindern, Schulklassen oder auch Erwachsenen Erfahrungsräume an, um Landwirtschaft zu erleben. Bei der Übergabe bedankte sich Sascha Damaschun vom Demeter e.V. bei den Teilnehmenden, dass sie „diese Erfahrungsräume auf den Höfen zur Verfügung stellen, echte Begegnungen ermöglichen, damit Menschen sich mit dem Lebendigen und den Prozessen in der Landwirtschaft auseinandersetzen können“.

Seit März diesen Jahres trafen sich die Teilnehmenden auf verschiedenen Höfen in drei Modulen. An den Kurstagen und bei der Durchführung von eigenen Projekten auf den Höfen sowie bei der Hospitation von Kollegen entstanden vielseitige individuelle Ideen für pädagogische Angebote. Besonders wertvoll für die konkrete Umsetzung auf den Höfen waren die praktischen Erfahrungen die im Kurs gesammelt werden konnten sowie der Austausch mit den Kursteilnehmenden und Referentinnen. „Sie haben Ausdauer bewiesen und ein hervorragendes Rüstzeug bekommen, um individuelle und authentische Mitmachangebote für den eigenen Hof zu entwickeln“, zollte Hildegard Schwarz vom Netzwerk Lernort Bauernhof in Baden-Württemberg den Teilnehmenden bei der Zertifikatsübergabe großen Respekt.

Ziel der 10 tägigen Qualifikation ist es Menschen zu befähigen hochwertige erlebnispädagogische Angebote auf Höfen und in Gärtnereien erfolgreich durchzuführen, um damit einen Einkommensbeitrag zu erwirtschaften. „Der Kurs stärkt die Menschen, der Wert der Arbeit wird erkannt und es macht sie mutig ihre Potenziale nach außen zu tragen“ fasst Referentin Christine Hamester-Koch die Weiterbildung zusammen.

Qualifizierung Bauernhofpädagogik 2018 – Der neue Kurs startet im Februar 2018. Anmeldungen sind ab sofort bis zum 15.1.18 möglich. Alle weiteren Informationen bei Anja Kirchner, mobil: 0176 23301159, E-Mail anja-kirchner (at) gmx.de anfragen.

Zurück