News

Biodynamische Produzent*innen wählen neuen Vorstand
An der Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft vom 3. Juli 2022 auf der Schwand in Münsingen wurde der Vorstand neu zusammengesetzt.
… >> Biodynamische Produzent*innen wählen neuen Vorstand

Gemeinsam - für Vielfalt und Nahrungsqualität
Unter dem Dach des Kultursaat e.V. werden im Jahr 2022 knapp 300 Züchtungsprojekte an 26 Standorten durchgeführt. Was es heißt, diese vielen Züchtungsprojekte zu
koordinieren und dabei nicht auf Konkurrenz, sondern auf Kooperation zu setzen, weiß Michael Fleck, Geschäftsführer des Vereins.

Wechsel in der Geschäftsführung und im Bereich Landwirtschaft
Per Mitte April 2022 übernimmt Verena Wahl die Bereichsleitung Landwirtschaft und ist neu eine der drei Co-Geschäftsführerinnen der Demeter Geschäftsstelle. Die Öko-Agronomin engagiert sich seit vielen Jahren in der Bio-Bewegung, zuletzt in der Sektion für Landwirtschaft in Dornach. Sie übernimmt von Susanne Huber, die sich bei «Querbeet» neuen Aufgaben zuwendet.
… >> Wechsel in der Geschäftsführung und im Bereich Landwirtschaft

Jahresbericht 2021 des Schweizerischen Demeter-Verbandes
Der stetige Zuwachs bei den Umstell- und Verarbeitungsbetrieben, die grossflächigere Verfügbarkeit der Demeter-Produkte und die steigende Nachfrage nach den besten Lebensmitteln haben das Jahr 2021 geprägt.
… >> Jahresbericht 2021 des Schweizerischen Demeter-Verbandes

Demeter-Gemeinschaft trauert um Thomas Schmid
Nach kurzer, schwerer Krankheit ist Thomas Schmid am 13. April verstorben. Die Demeter-Gemeinschaft trauert um ihren Freund, langjährigen Aufsichtsratsvorsitzenden, Architekten der Biodynamic Federation Demeter International, einem Streiter für das Biodynamische und Mediator für das Soziale, vor allem aber um einen wunderbaren Menschen.
… >> Demeter-Gemeinschaft trauert um Thomas Schmid

Gemeinsame Ursprünge
Welche Beziehung gibt es zwischen der biodynamischen Landwirtschaft und dem Naturverständnis indigener Völker? Was lässt sich hier lernen? Jean-Michel Florin, Co-Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, teilt seine Gedanken.
… >> Gemeinsame Ursprünge

Keine Gentechnik durch die Hintertür!
Die Wissenschaftskommission des Nationalrates (WBK-N) hat vergangene Woche beschlossen, für die Einführung neuer gentechnischer Verfahren eine Hintertür offen zu halten. Der Schweizerische Demeter-Verband spricht sich entschlossen dagegen aus – alle Formen der Gentechnik sollen weiterhin dem Gentech-Moratorium unterstehen. Eine strenge Regulierung neuer gentechnischer Verfahren ist die einzige Möglichkeit, die biodynamische Landwirtschaft zu erhalten und die Risiken für unsere Gesundheit und die Umwelt zu verringern.
… >> Keine Gentechnik durch die Hintertür!
Biene Mensch Natur 41 - online lesen

Lesen Sie also gern hinein in die digitale "Biene Mensch Natur 41" und lassen Sie uns ihr Feedback zukommen. Hat Ihnen die Lektüre gefallen? Mit einem abgeschlossenen Abonemment unterstützen Sie den Verein Mellifera e. V.
*
2021 konnten wir jede Menge Erfahrungen sammeln, wie sich Imkerkurse auch unter besonderen Bedingungen durchführen lassen. Und so sind wir auch für das neue Jahr zuversichtlich, dass alle Kurse gut, sicher und lehrreich abgehalten werden können. Informationen zu den Kursen, den Terminen und den zahlreichen Kursorten finden Sie hier. Schnell sein lohnt sich, einige Kurse sind schon so gut wie ausgebucht. Hier finden Sie Melliferas komplettes Kursangebot für 2022.
*
So haben Sie die Möglichkeit, mit einer Klimapatenschaft aktiv CO₂ aus der Atmosphäre zu binden oder mit einer Blühpatenschaft im neuen Jahr ein Blütenmeer zu zaubern. Auch mit einer klassischen Spende können Sie Melliferas Arbeit für Biene, Mensch und Natur unterstützen. Besuchen Sie uns gern auf www.mellifera.de/mitmachen und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten kennen, Mellifera zu fördern.
*
11 Folgen hat die Videoreihe und gibt Ihnen spannende Einblicke in das Bienen- und Imker-Leben. Nehmen sie sich also gern ein paar Minuten Zeit und schauen Sie in diese Dokumentationsreihe hinein. Wir danken für Ihren Besuch.
*
KONTAKT
Mellifera e. V.
Initiativen für Biene, Mensch, Natur
Fischermühle 7
72348 Rosenfeld
Tel.: +49 7428 945 249-0
Fax: +49 7428 945 249-9
E-Mail: mail@mellifera.de
Anreise & Ansprechpartner
Impressum
AGB
Datenschutzerklärung
Cookieeinstellungen