News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Bio in Europa legt weiter zu
Einzelhandelsumsätze überschreiten in der Europäischen Union die 30-Milliarden-Euro-Marke

Fast 14 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet – Spanien hat die grösste Biofläche
2016 wurden in Europa 13,5 Millionen Hektar biologisch bewirtschaftet (Europäische Union: 12,1 Millionen Hektar). Mit mehr als 2 Millionen Hektar ist Spanien nach wie vor das Land mit der grössten Biofläche in Europa, gefolgt von Italien (1,8 Millionen Hektar) und Frankreich (1,5 Millionen Hektar).
Biolandwirtschaftsfläche um fast eine Million Hektar ausgeweitet
Die Biofläche nahm in Europa und in der Europäischen Union um fast eine Million Hektar zu, was einem Zuwachs von 6,7 Prozent in Europa und 8,2 Prozent in der Europäischen Union entspricht. Das Wachstum war höher als im Jahr 2015 und deutlich höher als in den ersten Jahren des laufenden Jahrzehnts. Im Jahr 2016 verzeichnete Italien über 300'000 Hektar mehr als im Jahr 2015 und Frankreich über 200'000 Hektar mehr.
Liechtenstein hat den höchsten Bioanteil weltweit
Die Biofläche macht in Europa 2,7 Prozent der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche und in der Europäischen Union 6,7 Prozent aus. In Europa (und weltweit) weist Liechtenstein mit 37,7 Prozent den höchsten Bioanteil an der landwirtschaftlichen Nutzfläche auf, gefolgt von Österreich, dem Land in der Europäischen Union mit dem höchsten Bioanteil. Neun europäische Länder gaben an, dass mindestens 10 Prozent ihrer Landwirtschaftsfläche biologisch bewirtschaftet wird.
Über 370‘000 Bioproduzenten
In Europa gab es mehr als 370'000 Bioproduzenten und in der Europäischen Union fast 300'000. Die Türkei ist das Land mit den meisten Betrieben (fast 68'000). Die Anzahl der Produzenten in Europa wuchs 2016 um 7 Prozent (10 Prozent in der EU).
Starkes Wachstum bei Verarbeitern und Importeuren
Es gab fast 66'000 Bioverarbeiter in Europa und knapp 63'000 in der Europäischen Union. Fast 4'700 Importeure wurden in Europa gezählt und fast 4'000 in der Europäischen Union. Ein besonders starkes Wachstum verzeichneten die Importeure, die sowohl in Europa als auch in der Europäischen Union zweistellig zulegten. Das Land mit der grössten Anzahl an Verarbeitern war Italien (fast 17'000), während Deutschland die meisten Importeure aufwies (fast 1'600).
Einzelhandelsumsätze überschreiten in der Europäischen Union die 30-Milliarden-Euro-Marke
Die Einzelhandelsumsätze in Europa beliefen sich auf 33,5 Milliarden Euro (30,7 Milliarden Euro in der Europäischen Union). Die Europäische Union stellt nach den Vereinigten Staaten den zweitgrössten Binnenmarkt für Bioprodukte in der Welt dar.
Zweistellige Wachstumsraten der Einzelhandelsumsätze im Jahr 2016
Der europäische Markt verzeichnete ein Wachstum rund 11,4 Prozent (Europäische Union: 12 Prozent), womit die Einzelhandelsumsätze zum zweiten Mal seit der Finanzkrise zweistellig gewachsen sind.
Europäische Verbraucher geben mehr für biologische Lebensmittel aus
In Europa gaben die Verbraucher pro Person 41 Euro für Biolebensmittel aus (Europäische Union: 61 Euro). Die Pro-Kopf-Verbraucherausgaben für Biolebensmittel haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt. Die Schweizer gaben am meisten für Biolebensmittel aus (274 Euro pro Kopf).
Biomarktanteile nähern sich in einigen Ländern der Zehn-Prozent-Marke
Weltweit hat der Biolebensmittelabsatz in den europäischen Ländern den höchsten Anteil am jeweiligen Lebensmittelmarkt. Dänemark hat mit 9,7 Prozent den höchsten Bioanteil weltweit. Einzelne Produkte und Produktgruppen haben sogar noch höhere Anteile. Bio-Eier beispielsweise machen in mehreren Ländern mehr als 20 Prozent des Wertes aller verkauften Eier aus.
Die Erhebung zum biologischen Landbau in Europa wird von FiBL und AMI durchgeführt. Die FiBL-Datenerhebung erfolgte im Rahmen der globalen Erhebung zum biologischen Landbau, welche vom Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), dem internationalen Handelszentrum (International Trade Centre ITC), der NürnbergMesse und IFOAM - Organics International unterstützt wird.
Weiterführende Informationen:
Kontakte
-
Dr. Helga Willer, Kommunikation, FiBL Schweiz
-
Diana Schaack, AMI – Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), Dreizehnmorgenweg 10, 53175 Bonn, Deutschland
Tel +49 228 33805-0, diana.schaack(at)ami-informiert.de, www.ami-informiert.de
Download, Infografiken und Online-Datenbanken
-
organic-world.net: "The World of Organic Agriculture 2018"
-
ifoam-eu.org: Interaktive Infografiken mit den neuesten Markt- und Flächenzahlen
-
organic-world.net: Infografiken
-
statistics.fibl.org: FiBL-Statistiken zum Biolandbau weltweit
Links
-
organic-world.net/yearbook.html: Jahrbuch "The World of Organic Agriculture"
-
fibl.org: Website des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL
-
ami-informiert.de: Website der Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
-
ifoam-eu.org: Website der IFOAM-EU-Gruppe
-
biofach.de: Website der BIOFACH
Bio in Europa auf der BIOFACH
-
Das Jahrbuch "The World of Organic Agriculture" ist auf der BIOFACH am FiBL-Stand in Halle 1 (Stand 553) erhältlich. Das Buch enthält ein ausführliches Kapitel über Bio in Europa mit vielen Tabellen und Grafiken.
-
Die Daten können mit Hilfe von interaktiven Online-Infografiken, die auf der Website von IFOAM EU zur Verfügung stehen, oder durch einen Besuch der IFOAM EU in der BIOFACH Halle 1, Stand 451, erkundet werden.
-
Die Veranstaltung zum europäischen Biomarkt auf der Biofach findet am 14. Februar 2018 von 17:00 bis 17:45 Uhr im Raum Kiew, NCC Ost, Messezentrum Nürnberg statt. (Programm siehe unten).
Vortragsveranstaltung zum europäischen Biomarkt auf der BIOFACH 2018
("The European market for organic food")
Mittwoch, 14. Februar 2018, 17:00–17:45 Uhr, Raum Kiew (NCC Ost), NürnbergMesse, Nürnberg
-
Dr. Susanne Padel, The Organic Research Centre, UK, Grossbritannien, Moderation
-
Marc Arnaud, Agence BIO, Frankreich
-
Lee Holdstock, Soil Association, Grossbritannien
-
Diana Schaack, Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI), Deutschland
-
Dr. Helga Willer, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL, Deutschland
-
Dr. Francesco Solfanelli, Università Politecnica delle Marche, Ancona, Italien
biofach.fibl.org: Weitere Informationen