News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biomilk expandiert
Die Nachfrage nach Biomilch ist in den letzten Jahren angestiegen

Die Biomilk AG will deshalb ihre Produktion ausbauen. Dafür verlegt sie ihren Sitz von Münsingen in den Worbboden.
...
Vorzugsweise aus Demetermilch, die besonders strenge Richtlinien erfüllen muss. Beispielsweise darf den Kühen kein Kraftfutter verfüttert werden.«In Münsingen sind wir mit der Produktion am Anschlag angelangt», erklärt Geschäftsführer Marcel Schär. Die Räumlichkeiten seien nicht auf die Produktion von Milchprodukten ausgelegt: «Es fehlt an der geeigneten Infrastruktur und dem nötigen Platz.» Man habe sich deshalb nach einem neuen Standort umgesehen.
Idealer Standort
Fündig wurde die Biomilk AG schliesslich in Worb. Zehn Millionen Franken investiert das Unternehmen dort in die neue Produktionsanlage, die ihren Betrieb voraussichtlich im August 2018 aufnehmen wird. Der Standort sei ideal, sagt Schär. Einerseits gehört das Grundstück im Worbboden der Pensionskasse Coopera. Das Ittiger Unternehmen ist nicht nur Besitzerin der jetzigen Produktionsstätte in Münsingen, sondern auch einer der Hauptaktionäre der Biomilk.
...
In den letzten Jahren sei die Nachfrage nach Bio- und Demetermilch stark gestiegen, sagt Schär. Auch grössere Läden hätten Demeterprodukte in ihrem Sortiment aufgenommen. Mit der neuen Anlage könne die Biomilk der gesteigerten Nachfrage gerecht werden. 20 Mitarbeiter sollen in Worb dereinst jährlich 730 000 Kilogramm Demeter- und 550 000 Kilogramm konventionelle Kuhmilch verarbeiten. Hinzu kommen 120 000 Kilogramm Schafmilch.
...
»Zum Artikel von Stephanie Jungo in der Berner Zeitung
Quelle: demeter.ch