News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Blühpatenschaften
Blühflächen haben einen hohen ökologischen Mehrwert

Blühflächen haben einen hohen ökologischen Mehrwert
Sie lieben Blumen und wollen Gutes tun für Biene, Hummel & Co? Es mangelt Ihnen jedoch an Zeit und/oder Fläche ein Blütenparadies anzulegen?
Wir machen das für Sie.
- Blühflächen sind wertvolle Ersatz-Lebensräume in ausgeräumten Agrarlandschaften.
- Sie dienen als Nahrungs-, Rückzugs- und Bruthabitate für Insekten.
- Blühflächen sind Quellflächen von Nützlingen zur biologischen Schädlingsbekämpfung, wie z.B. Schlupfwespen und Marienkäfer.
- Rückzugs- und Bruträume für bedrohte Vogel- und Säugerarten, wie z.B. Rebhuhn und Feldhase.
- Vor allem mehrjährige Blühflächen sorgen für Humusaufbau und vermindern Bodenerosion.
Lassen Sie es blühen, werden Sie Blühpate!
Sie entscheiden wie viele Quadratmeter erblühen.
Gemeinsam mit unseren Partnern lassen wir es auch in Ihrer Nähe blühen.
- Als Pate begrüßen wir Sie mit einem kleinen Dankeschön.
- Wir informieren Sie regelmäßig per E-Mail über die Entwicklung Ihrer Fläche.
- Zur Blütezeit laden wir Sie ein an einer Blühflächenführung teilzunehmen.
- Sie können die frei zugänglichen Flächen jederzeit besuchen.
- Ihre Fläche ist Teil des bundesweiten Blühnetzwerkes im Projekt BienenBlütenReich
- Eine Blühpatenschaft ist jederzeit und ohne Angaben von Gründen kündbar.
Kontakt:
Netzwerk Blühende Landschaft
Fischermühle 7
72348 Rosenfeld
Tel. + 49 7428 945249-28
info@bluehpate.de