News
Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch
Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte
Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative
In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Das offene Forum der Globalisierungskritiker
An Kritik hat es dem World Economic Forum (WEF) nie gemangelt. Um auch die Gegenstimmen und die kritische Dorfbevölkerung ins Boot zu holen, rief das WEF 2003 das sog «Open Forum» ins Leben, an dessen Programm anfangs auch die Hilfswerke beteiligt waren. Seit die Programmierung ganz vom WEF übernommen wurde, ist am Open Forum nichts mehr von echter Kritik und wirklichen Alternativen zu hören.
Ein grosses Ärgernis: Subventionen für Multis
Dem offenen Geist der Globalisierungskritiker will eine Gruppe um den Solaraktivisten und Entwicklungspionier Alec Gagneux nun mit dem «Sommer WEFF» in Davos eine neue Plattform bieten. Hauptthema der ersten Austragung vom 24./25. August sind die Subventionen, mit denen weltweit Grosskonzerne unterstützt und ein echter freien Markt mit fairer Preisbildung und nachhaltiger Produktion verhindert werden. Es geht dabei namentlich um Subventionen für Banken, die Rüstungsindustrie, die Erdöl- und die Atomindustrie und grosse Nahrungsmittelproduzenten. Diese Subventionen erleichtern die Abwälzung von Kosten an die Gesellschaft, erschweren den kleinen, nachhaltigen Produzenten das wirtschaftliche Überleben und tragen direkt zur Umweltzerstörung bei. Kleinere Firmen dagegen sind in der Regel innovativer, kümmern sich um das soziale Umfeld und sind, besonders in der Landwirtschaft, ökologischer und produktiver.
Prominente Referenten
Diese vielfältigen Zusammenhänge werden am Sommer WEFF in Vorträgen analysiert und in Diskussionen vertieft. Unter den Referenten finden sich u.a. der IWF- und Finanzexperte Ernst Wolff, Christian Kreiß, Professor für Finanzierung und Wirtschaftspolitik an der Hochschule Aalen, Franziska Herren, Initiantin der Trinkwasserinitiative, der Journalist Helmut Scheben (ex SRF), der ehemalige Vizekanzler Oswald Sigg, der die Mikrosteuer-Initiative vorstellt und der Satiriker Andreas Thiel mit einem Versuch, das Glück im Kapitalismus zu finden.
Das Sommer WEFF 2019 findet in der Halle der Zimmerei Künzli Holz statt, die oft für kulturelle Anlässe und sogar für Banken-Anlässe genutzt wird. Zur Teilnahme sind alle eingeladen, die sich für eine Globalisierung der Menschlichkeit einsetzen. Der Kongress wird mit freien Beiträgen der Teilnehmer finanziert.
Sommer WEFF (für Wachstum, Erde, Frieden und Freiheit)
24./25. August 2019. Beginn: Samstag, 10.00 Uhr (Türöffnung 09.30 Uhr; Ende: Sonntag, 16.30 Uhr.
Ort: Zimmerei Künzli Holz, Dischmastrasse 65, Davos Dorf.
Kosten: freie Beiträge
Programm, weitere Informationen und Anmeldung: www.weff.ch
Informationen für Medienschaffende: Alec Gagneux, Albulagasse 7, 5200 Brugg,
+41 79 727 10 27 (Mobile) / +41 56 441 45 75 (Festnetz) info@weff.ch