News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Demeter gratuliert Eckhard von Wistinghausen zum 80. Geburtstag

Ein Demeter-Urgestein wird 80. Dr. Eckhard von Wistinghausen kann auf ein bewegtes biodynamisches Leben zurückblicken.

Als Sohn von Almar von Wistinghausen, der am Landwirtschaftlichen Kurs von Rudolf Steiner teilgenommen und den Demeter Bund mitgegründet hat, war sein Weg in die Landwirtschaft naheliegend. Wie sein inzwischen verstorbener Bruder Christian von Wistinghausen studierte Eckhard von Wistinghausen Landwirtschaft. Rasch wird die Getreidezüchtung ein Arbeitsschwerpunkt. Forschung am Boden begeistert ihn dann – unter anderem der Zusammenhang der Nitratbelastung im Grundwasser mit der Landwirtschaft. Im Forschungsinstitut für Biologisch-Dynamische Landwirtschaft widmet er sich Qualitätsfragen.

Gemeinsam mit seiner Frau Brigitte verbindet er schließlich am Bodensee auf dem Hofgut Rengoldshausen Ausbildung und Praxis und führt dort das landwirtschaftliche Grundjahr ein, die Geburtstagsstunde der Freien Ausbildung am Bodensee. Auch von den Einschränkungen durch einen frühen Arbeitsunfall mit einem Bullenkalb, die sich sein ganzes Leben bemerkbar machen und vor Jahren auch seine Sehfähigkeit stark einschränkten, hat sich Eckhard von Wistinghausen in seinem Einsatz für die biodynamische Aufgabe nie bremsen lassen. Noch heute schätzt er den Austausch vor allem mit jungen Demeter-Menschen und steht als Ratgeber gerne zur Verfügung. Die biodynamische Bewegung gratuliert ihm zu seinem heutigen Geburtstag auf das herzlichste, verbunden mit einem großen Dankeschön für das Geleistete.

Zurück