News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Demeter-Jungbauer Anton Wimmer erhält Zukunftspreis
Auszeichnung des Öko-Junglandwirte-Netzwerkes

Der Preis für besonders zukunftsweisende, innovative oder herausragende Aktivitäten wird von Junglandwirt*innen selbst vergeben.
Ein solch besonderes Projekt ist die Bullenkälber-Aufzucht von Anton Wimmer, der den elterlichen Milchviehbetrieb in Reichertsheim im vergangenen Jahr übernommen und auf Demeter umgestellt hat. Die Milch verkauft er an die Molkerei Scheitz, die dort zu Demeter-Produkten der Marke Andechser verarbeitet wird. Die Herausforderung: Bio-Milch ist inzwischen stark nachgefragt, das Bullenkalb und Biorindfleisch nicht im selben Maße. „Daraus resultiert ein Ungleichgewicht“, so der 29-jährige Jungbauer. Denn eine Kuh gebiert gleich viel männliche wie weibliche Nachkommen; nur letztere können auch als Milchkühe behalten werden. In den meisten Milchviehbetrieben verlassen die männlichen Kälber den Hof und damit oft auch die Bio-Wertschöpfungskette aus wirtschaftlichen Gründen. Denn: Eine ökologische Aufzucht der Kälber, bis sie eigenständig Grünfutter fressen können, ist kostspielig und arbeitsintensiv. Öko-Betriebe dürfen keine billige Milchaustauschnahrung füttern, sondern nur echte Milch.
„Für mich kam es nicht in Frage, die männlichen Kälber aus betriebswirtschaftlichen Gründen vom Hof zu geben“, erklärt Anton Wimmer, „doch die Tiere selbst zu mästen war aufgrund der geringen Betriebsgröße auch nicht möglich“. Also suchte er sich einen Kooperationspartner in der Nähe: einen Demeter-Mastbetrieb. Da der kooperierende Demeter-zertifizierte Mastbetrieb selbst keine Milch erzeugt, muss Anton Wimmer die Kälber länger als sonst üblich auf dem Hof behalten und tränken. Seine Vision: Möglichst alle Tiere und Produkte des eigenen Hofes in der Öko-Wertschöpfungskette zu behalten und als Bio- bzw. Demeter-zertifiziert zu verkaufen. Das klappt: Die ausgemästeten Ochsen werden über einen regionalen Partner als „bio“ vermarktet. „Natürlich wird kein Tier enthornt, auf keinem der Betriebe“, so Wimmer. Seine Erfahrungen mit der Bullenkalbaufzucht teilt er gerne mit Kolleg*innen: Von der Einkreuzung eines Teils der Milchviehherde mit Fleischrassen, um bessere Fleischqualitäten zu erhalten bis hin zum Milchtränkeplan.
Dass er den Zukunftspreis von Öko-Junglandwirt*innen erhält, freut ihn besonders. „Neben dem Engagement und Idealismus von uns Öko-Landwirten brauchen wir aber auch eine steigende Anzahl von Verbrauchern, die unsere Ideale teilen und bereit sind, einen angemessenen Preis für das Fleisch zu bezahlen“, so Anton Wimmer.
Hintergrund zum Preis: Unter dem Motto „Ökolandbau zwischen Tradition und Innovation“ wurde der Zukunftspreis zum zweiten Mal vergeben. Die Preisverleihung fand im Rahmen der jährlichen Öko-Junglandwirte-Tagung statt. Das Öko-Junglandwirte-Netzwerk richtet sich an junge Menschen mit Interesse am Ökolandbau, Junglandwirt*innen, Gärtner*innen, Imker*innen, Winzer*innen, Lehrlinge, Fachschüler*innen und Studierende, um verbandsübergreifend, unter anderem in einer bundesweiten, jährlichen Öko-Junglandwirte-Tagung, aktuelle Themen im Ökolandbau zu diskutieren und Impulse zu setzen.