News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Demeter reduziert Plastikverpackungen
Wegweisende Verbandsentscheidung

Der entschiedene Einstieg von Demeter in den Lebensmittelhandel ist gleichzeitig ein entschiedener Ausstieg aus der Plastik-Ära. Zunächst werden frisches Demeter-Obst und -Gemüse von Plastik befreit – dazu verpflichtet die neue Demeter-Richtlinie Erzeuger und Händler mit einer zweijährigen Übergangsfrist. Verbraucher*innen wollen ihr Demeter-Obst und -Gemüse ohne eine Plastikverpackung kaufen, die die Umwelt belastet. Deshalb haben wir unsere Richtlinien angepasst und Plastikverpackungen für die sogenannte "Grüne Frische" verboten. Doch das ist nur der erste Schritt einer Verpackungsrichtlinie, die wir Stück für Stück erarbeiten werden, um auch bei den Verpackungen von Demeter-Produkten unseren hohen Anforderungen an einen schonenden Umgang mit der Umwelt besser gerecht zu werden.
Hintergrund
Plastikverpackungen nehmen in vielen Bereichen immer weiter zu.
In Plastik verpacktes Obst und Gemüse
59% des Obstes und 68% des Gemüses wurden im Jahr 2016 vorverpackt verkauft (Quelle: Nabu). Besonders viel Plastikmüll gibt es im Supermarkt zum Beispiel bei Tomaten und Möhren. Die Menge des Kunststoffmülls für Gemüse ist von 2000 – 2016 um 186% gestiegen, für Obst im gleichen Zeitraum um 94% (Quellen: Nabu).
Zuwachsraten bei Industrieverpackungen aus Kunststoff für Obst und Gemüse (nach Gewicht) zwischen 2000 und 2016
...
Alternative Verpackungen für Demeter-Produkte
Viele Demeter-Hersteller möchten ihre Produkte möglichst umweltfreundlich verpacken. Hier haben wir einige inspirierende Beispiele gesammelt.
- Die Spielberger Mühle möchte Stück für Stück auf Plastikverpackungen verzichten. Viele Produkte sind bereits in Papier verpackt.
- Viele Demeter-Milchprodukte werden in Mehrweg-Gläsern verkauft, etwa von der Molkerei Schrozberg und Andechser.
- Die Jakobsberger Milchhandwerke bieten Frischkäse-Produkte in Schraubgläsern an.
- Viele Säfte von Voelkel und Beutelsbacher sind in Mehrweg-Flaschen abgefüllt.
- Öle und Tomatenprodukte von Naturata werden in Glasflaschen verkauft.
- Die Kosmetik von Martina Gebhardt ist in Opalglas verpackt.
- Das Sauerkraut von Nordseeküstengenuss ist in Glas verpackt.
- Die Babygläschen von Holle bestehen ebenfalls aus Glas.
...
Kontakt:
Susanne Kiebler
Pressesprecherin
susanne.kiebler@demeter.de
Tel: +49 30 548 608-86
Mobil: +49 160 949 555 86
Demeter e.V. | Büro Berlin | Albrechtstraße 18 | 10117 Berlin
www.demeter.de