News

Klima retten, Tierhaltung umbauen!
Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!

Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!
Eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und Wissenschaftsvereinigungen setzt sich dafür ein, dass die neuen Gentechnikverfahren von der Regulierung nach EU-Gentechnikrecht ausgenommen werden. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die mit neuen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas geschaffen wurden, müssten dann weder auf Risiken überprüft noch gekennzeichnet werden. Sie könnten auf den Markt gelangen, ohne dass sie für KonsumentInnen als solche erkennbar wären.

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!
Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt.
… >> Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

Ein Heft über Harmonie
Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht geraten?
… >> Ein Heft über Harmonie

Sinne Sinnlich erfahren
So ist der Unterschied zwischen biologisch-dynamisch angebauten Weinen und konventionellen weniger auf der physischen Ebene zu finden, bei den Rückständen und so weiter – es gibt sehr gute, rückstandsfreie konventionelle Weine –, als auf der Ebene des Wesenhaften. Die Frage ist, ob das Produkt so von den Menschen hergestellt wird, dass Wesenhaftes sich ausdrücken kann, was eine Begegnung zwischen Mensch, Tier und Pflanze auf einer höheren Ebene ermöglicht
… >> Sinne Sinnlich erfahren

Politik muss klare Signale für landwirtschaftliche Betriebe setzen!
Am Mittwoch, dem 28. Juli 2022 tagen die Agrarminister:innen der Bundesländer, um die Umsetzung der EU-Agrarförderung ab 2023 festzuzurren. Demeter fordert klare Signale, um die Betriebe dabei zu unterstützen, nachhaltig in die Zukunft zu gehen.
… >> Politik muss klare Signale für landwirtschaftliche Betriebe setzen!

SEKEM als Inspiration und Vorbild
"Mit unserer Vision von Ägypten 2057 und unseren Visions-Zielen für Sekem bis zum Jahr 2027 wollen wir eine weitläufige Relevanz erreichen, die einen Systemwandel unterstützt." – Helmy Abouleish
… >> SEKEM als Inspiration und Vorbild
Die Mitglieder des Vereins für biodynamische Landwirtschaft tagten

Auf der Traktandenliste standen vor allem Bereinigungen im Bereich der Statuten und der Richtlinien. Verabschiedet wurde die Erstellung und jährliche Aktualisierung einer umfassenden Positivliste über das gesamte erlaubte Saat- und Pflanzgut, ein hilfreiches Instrument für Produzent*innen, um gezielter die biodynamischen Sorten einzusetzen.
Vorstand sucht weitere Mitglieder
Mit viel Applaus wurden die vier langjährigen Vorstandsmitglieder Christian Butscher, Barbara Schneider, Robert Schwander und Andreas Steinemann verabschiedet. Der bestehende Vorstand – Simon Schmutz als Präsident, Susanne Eberhart, Walter Haefliger und Jürg Hubacher wurde für die nächsten drei Jahre wiedergewählt. Interimistisch wird der Verein von einem Vierergremium geführt; mindestens eine initiative Persönlichkeit wird noch gesucht.
Erfolgreiche biodynamische Ausbildung
In der biodynamischen Ausbildung, die momentan in der Rheinau zentralisiert ist und sich mit vier vollen Klassen erfolgreich entwickelt, stehen Veränderungen an. Ein mögliches Modell könnte die Dezentralisierung auf verschiedene Lehrbetriebe sein – ein innovativer Ansatz, den Martin Ott mit Engagement vertrat.
Assoziativ arbeiten
Die HV zeigte einmal mehr, dass Transparenz und Austausch das Bewusstsein für die Assoziative Gemeinschaft fördern. So wie der Hof ein Kreislauf ist, in dem alle Beteiligten aufeinander angewiesen sind, so ist auch die Demeter-Bewegung als Ganzes ein Organismus, der ein Bewusstsein für die Interessen der anderen erfordert und manchmal ein Eigeninteresse zum Wohl des Ganzen zurückstellen muss.
Die Schwand, ein geschichtsträchtiger Ort
Vor, zwischen und nach den Geschäftsteilen war Gelegenheit, sich auf dem weitläufigen Gelände der Schwand, dem Ausbildungsort der biologischen Landwirt*innen, umzusehen. Für einige ein Ort mit vielen Erinnerungen! Heute wird der grosse Landwirtschaftsbetrieb „Sigis-Biohof auf dem Schwand“ biodynamisch bewirtschaftet.