News

News

Bio-Stiftung MAGAZIN 8/25

Eine Entdeckungsreise zu den Wurzeln unserer Gesundheit – im Boden, in der Beziehung und im Denken.

 … >>

Hochsommerliche Hauptversammlung

Zukunftsweisende Entscheide, ein neu gewählter Vorstand und die Sommerhitze prägten am 28. Juni die Hauptversammlung des Vereins für biologisch-dynamische Landwirtschaft in Biel.

 … >>

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

«Die Natur nutzen, der Natur dienen»

Verantwortung übernehmen

Demeter.ch
Familie Jacobsen mit Jenice und David mit Ada und Ela

AUSBILDUNG.

David Jacobsen absolvierte von 2013 bis 2017 die damals neu aufgebaute biodynamische Ausbildung Schweiz in Rheinau. Heute ist er einer der Betriebsleiter des Guts Rheinau. Das 120-Hektaren-Gut wird von einem siebenköpfigen Betriebsleitungsteam geführt, drei Frauen und vier Männern. Vera Hoffmann wollte herausfinden, welche Impulse der Ausbildung im Berufsalltag weiterleben, und hat Jacobsen eines Sonntagmorgens um ein spontanes Interview gebeten.

... Es geht ja viel auch um Selbstkontrolle und was sehe oder spüre ich jetzt wirklich ‒ ist das ausser-halb von mir oder ist das innerhalb von mir? Das sind Dinge, die einem jeden Tag helfen, im Zwischenmenschlichen, auch im Wahrnehmen der Kulturen in der Landwirtschaft, überall eigentlich. Vieles geschieht ja in einem selber, vie-le Schlüsse oder Wahrnehmungen oder Gefühlslagen. Die produziert man so-zusagen selbst. Und daran zu arbeiten, das auseinanderzuhalten, was in einem selbst geschieht, und das, was real im Aussen geschieht ‒ nur schon das ist eine extrem wichtige Arbeit.

>> zum gesamten Artikel in PDF

Weitere Informationen : www.gutrheinau.ch

 

Zurück