News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Die Schweiz leistet Beitrag zur Integrität des internationalen Biomarkts

Wo Bio draufsteht, soll auch Bio drin sein, darauf müssen sich Konsumentinnen und Konsumenten verlassen können. Um die Bioqualität zu garantieren, sind Biozertifizierungsstellen die zentralen Schnittstellen. Sie stellen die Integrität im Biolandbau sicher – in der Schweiz, aber auch international. Damit Schweizerinnen und Schweizer importierte Bioprodukte aus Ländern wie Albanien, Mazedonien, Indien oder der Ukraine vertrauensvoll geniessen können, müssen die Biozertifizierungsstellen in diesen Ländern geschult und beraten werden, um einen hohen Professionalisierungsstandard zu erreichen.
Weltweit befindet sich ein Grossteil der zertifizierten Biobauern in Entwicklungs- und Schwellenländern, während fast 90 Prozent des Umsatzes mit Bioprodukten in Europa, Nordamerika und Japan gemacht wird. Eine effektive Kontrolle der Umsetzung der Biostandards ist auch in diesen Ländern essentiell. Lokale Zertifizierungsstellen, wie z.B. Albinspekt in Albanien oder Balkan Biocert in Mazedonien, übernehmen diese Aufgabe und erleichtern damit den Kleinbauern in diesen Ländern den Zugang zu Exportmärkten.
Das FiBL hat in einem vierjährigen Projekt im Rahmen der wirtschaftlichen Entwicklungszusammenarbeit des Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Biozertifizierungsstellen und Politikakteure aus den vier Schwellenländern Albanien, Mazedonien, Indien und Ukraine auf künftige Herausforderungen methodisch und wirtschaftlich vorbereitet.
Das FiBL hat 300 Mitarbeiter von acht Biozertifizierungsstellen während der Projektlaufzeit intensiv geschult. Neben der fachlichen Ausbildung gehört hierzu auch die Beratung zum Aufbau strategischer Partnerschaften zwischen internationalen und kleinen lokalen Biozertifizierungsstellen in Schwellenländern oder auch der Aufbau von Kontrollstellennetzwerken. «Gerade in diesen Netzwerken können extrem wichtige Erfahrungen ausgetauscht werden. Zum Beispiel wie man vorgeht, wenn man Rückstände problematischer Stoffe findet oder wie man risikobasierte Kontrollen macht, um mögliche Betrugsfälle aufzuklären», kommentiert Beate Huber, Leiterin des Projekts am FiBL.
Darüber hinaus unterstützte das Projekt Massnahmen, um den Export von Bioprodukten zu fördern und die Integrität der gehandelten Ware zu sichern. So finden Exporteure von Bioprodukten dank der Webseite www.organicexport.info alle wichtigen Informationen zu Importbestimmungen in ihren Zielländern. Auf der Zertifikate-Datenbank www.bioc.info können Händler tagesaktuell einsehen, ob eine angebotene Ware ein gültiges Zertifikat besitzt. «Mit diesen Tools haben wir im Projekt einen grossen Beitrag zu mehr Transparenz und Sicherheit im Biomarkt geschaffen», so Toralf Richter, FiBL-Mitarbeiter im Projekt.
Finanzierung
Das Projekt wurde durch das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft SECO finanziell unterstützt (https://www.seco-cooperation.admin.ch).
FiBL-Kontakte
- Beate Huber, Leiterin Department für internationale Zusammenarbeit, FiBL Schweiz, Tel. +41 62 865 04 25, E-Mail huber@fibl.org
- Franziska Hämmerli, Kommunikation, FiBL Schweiz
Tel +41 77 422 62 13, E-Mail haemmerli@fibl.org
SECO-Kontakt
- Lorenz Jakob, Kommunikation SECO, Tel. +41 58 468 60 56, jakob@seco.admin.ch
***
Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen zur Biolandwirtschaft. Die Stärken des FiBL sind interdisziplinäre Forschung, gemeinsame Innovationen mit Landwirten und der Lebensmittelbranche sowie ein rascher Wissenstransfer. An den verschiedenen FiBL-Standorten sind 280 Mitarbeitende tätig.
- Homepage: fibl.org
- Video: youtube.com/watch?v=Zs-dCLDUbQ0