News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Direkt vermarkten
Vielfalt statt Masse:

Im Portrait steht der Assenhauserhof von Simon und Hanna Mair. Sie setzen auf 100 Prozent Hofverarbeitung und vermarkten die veredelten Produkte in Kooperation mit benachbarten Demeter-Höfen im selbst gegründeten Dorf-Laden. Wie Höfe ihren individuellen Vermarktungsmix finden und ihre Individualität für den Kontakt zum Kunden nutzen können, weiß Irene Leifert, Unternehmensberaterin für Direkt-vermarktung und Hofverarbeitung. Malchus Kern von Yes! We can farm geht auf die Bedeutung neuer Medien für die Direktvermarktung ein und gibt Tipps für den gelungenen Einstieg in die digitale Welt.
Was Menschen dazu bewegt, Ernährungsräte zu gründen und welche Ziele sie damit verfolgen, erläutert Susanne Aigner in ihrem Beitrag. Wie die Solidarische Landwirtschaft als Weg der Direktvermarktung funktionieren kann, beschreibt Daniel Bosse, Landwirt auf Gut Wegscheid bei Aachen. Über das Potenzial der Milchabgabe ab Hof – beispielsweise über Milchautomaten – berichtet Demeter-Berater Ulrich Mück.
In der Rubrik Ernährung erklärt Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V. welche Wirkung Tee im menschlichen Körper hat und wodurch sich die verschiedenen Sorten unterscheiden. Susanne Aigner portraitiert Löwenzahn Organics – ein Berliner Unternehmen, das Demeter-Baby-Nahrung herstellt. Dr. Uwe Geier vom Forschungsring e.V. geht darauf ein, wie unterschiedliche Ladenbeleuchtung die Lebensmittelqualität beeinflussen kann.
Den Einfluss der Herdenführung und des Stallbaus auf horntragende Milchkühe im Laufstall stellt Demeter-Berater Ulrich Mück anhand von Forschungsergebnissen dar. Wie die Produktqualität von Salatrauke unter anderem durch Düngungsart und Hornkiesel-spritzung bestimmt wird, berichten Miriam Athmann, Jürgen Fritz und Ulrich Köpke von der Uni Bonn. Über die tiergestützte Intervention als Therapieform auf dem Hofgut Rimpertsweiler schreibt Dominik Mansmann.
Wie Landwirtschaft als Organismus verstanden werden kann, erläutert in diesem Jahr die Rubrik „biodynamisch“. Die Ausgabe bietet zudem Berichte von Veranstaltungen, Aktuelles aus dem Demeter-Verband, Buch- und Terminhinweise. Für biodynamische Hausgärtner gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief als Beihefter.
***
Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die deutschsprachige Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur (Abo 45 €, Einzelheft 8,00 € plus Porto).
Vorhergehende Ausgaben: Kartoffeln (2-18) Landwirtschaft inklusiv (1-18) Wein, Trends, Biodynamik (6-17)
|
|
|