News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten
Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.
… >> Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Über den Tellerrand hinaus
Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.
… >> Über den Tellerrand hinaus

Ausgezeichneter Demeter-Wein
Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.
… >> Ausgezeichneter Demeter-Wein

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!
In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.
… >> Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest
Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!
… >> Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.
… >> Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›

Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung
… >> Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Ein Heft über Harmonie
„An Ort und Ställe“

So harmonisch wie die Hofübergabe an die nächste Generation wie bei den Steigmillers verlief, klappt es wohl nicht immer. Die Brüder Max und Fabian haben den elterlichen Hof vor wenigen Jahren übernommen, ausgebaut und in zwei Betriebe aufgeteilt: Landwirtschaft und Hofladen – und das mit großer Unterstützung und viel Vertrauen der Eltern. In unserer Hof-Reportage „An Ort und Ställe“ besuchen wir die Familie im oberschwäbischen Ummendorf und erleben ihr generationsübergreifendes wertschätzendes Miteinander.
An die nächste Generation denken – das sollte angesichts der Klimakrise unsere oberste Priorität sein. Trockenheit, Wandbrände und neue Temperaturrekorde haben den vergangenen Sommer geprägt und bereiten vielen von uns Anlass zur Sorge. Warum schaffen wir es dann nicht, unser tägliches Handeln umzustellen? Prof. Dr. Gerhard Reese erforscht als Umweltpsychologe, welche Einflüsse Umwelt und Mensch aufeinander haben und erklärt im „Gespräch auf Orange“ warum es so schwierig ist, unser Wissen und unser Handeln in Einklang zu bringen.
Wie sich technische Eingriffe am pflanzlichen Genom auf Organismus und Ökosysteme auswirken und diese aus dem Gleichgewicht bringen könnten, lässt sich nur schwer abschätzen. Daher fordern wir In „#Ohne Filter“ eine klare Regelung zum Vorsorgeprinzip für die neue Gentechnik: Transparenz, Rückverfolgbarkeit, Risikoprüfung und besonders eine klare Kennzeichnung von genetisch verändertem Saatgut und Lebensmittel.
Die Demeter Spa-Wochen
Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kälter und die Sonnenstunden weniger – Zeit, es sich drinnen gemütlich zu machen. Das funktioniert besonders gut mit den wärmenden, aber nicht allzu deftigen Comfort-Food-Rezepten in unserem „Food Block“. Und wer mag, tut sich und seiner Haut noch etwas Gutes – mit Demeter-Naturkosmetik. Was diese so besonders macht, erklärt Martina Gebhardt in „Eine Frage des Geschmacks“.
Von unseren Leser:innen möchten wir gerne in unserer Social-Media-Aktion „Du bist dran“ wissen, was ihnen im Alltag besondere Freude bereitet. Unter dem Hashtag #Alltagsfreuden sammeln wir gemeinsam die Momente, die uns in den dunkler werdenden Tagen guttun.
Über das Demeter Journal
Das Demeter Journal, die Kundenzeitschrift für biodynamische Qualität, wird in Demeter-Partner-Läden, auf Demeter-Höfen, im Naturkostfachhandel und in Biosupermärkten deutschlandweit sowie in einigen ausgewählten Naturkostläden in Österreich, der Schweiz und Luxemburg verteilt. Die Zeitschrift für qualitätsorientierte Bio-Kund:innen erscheint vier Mal im Jahr, die Mindestauflage liegt bei 250.000.