News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Mit und nicht gegen die Natur

Demeter Schweiz setzt sich vehement für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung ein. Auch neue Methoden der Gentechnik verstossen eklatant gegen die Grundsätze der biodynamischen und ökologischen Landwirtschaft.

Für Demeter Schweiz ist ein striktes Verbot jeglicher Gentechnik von grösster Bedeutung. Die Demeter-Richtlinien verbieten neue Gentechnik bei Saatgut, Vermehrung oder Pflanzenmaterial.

Situation in der Schweiz

In der Schweiz ist das Gentechnikgesetz 2004 in Kraft getreten. Seit 2005 gilt aufgrund einer Volksabstimmung ein Moratorium, ein befristetes Verbot, für den Anbau von gentechnisch veränderten Organismen. Dieses wurde seither viermal verlängert, zuletzt bis Ende 2025.

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Die Vernehmlassungsvorlage für die Liberalisierung soll bis im Sommer 2024 ausgearbeitet werden. Das künftige Zulassungsverfahren soll sich dabei grundsätzlich am Vorschlag der EU-Kommission orientieren.

Manipulation am Erbgut

Neue Gentechnik macht es möglich, das Erbgut gezielt zu manipulieren. Aus den Medien bekannt ist vor allem die sogenannte Gen-Schere CRISPR. Von den neuen gentechnischen Verfahren versprechen sich die Befürworter zum Beispiel Pflanzen, die weniger Pestizide brauchen oder eine bessere Resistenz gegen Trockenheit aufweisen. Darum lobbyieren sie dafür, dass die neuen Gentechnikverfahren weniger streng reguliert werden als die alte Gentechnik. Sie argumentieren, dass das Risiko bei den neuen Gentechniken viel geringer sei als bei der herkömmlichen Gentechnik.

Hier finden Sie einen Überblick der neuen Gentechniken.

Strenge Regulierung gefordert

Demeter Schweiz ist Mitglied der Schweizer Allianz Gentechfrei (SAG). Die Allianz fordert, dass alle bekannten künftigen gentechnischen Methoden und die daraus entstehenden gentechnisch veränderten Organismen und Produkte weiterhin unter dem bestehenden Gentechnikrecht zu regulieren und zu kennzeichnen sind.

Hier finden Sie die Forderungen im Detail.

Das Potential der Natur nutzen

Demeter steht für eine Landwirtschaft, die mit der Natur, nicht gegen die Natur, arbeitet. Die biodynamische Landwirtschaft geht von einem ganzheitlichen, ökologischen und ethischen Ansatz aus. Das Ziel: Eine nachhaltige Stärkung aller in die Landwirtschaft Involvierten – des Bodens, der Pflanzen und Tiere und des Menschen.

Hier finden Sie einen detaillierten Überblick zum Thema Gentechnik.

***

Kontakt

Schweizerischer Demeter-Verband

Krummackerweg 9

CH-4600 Olten

E-mail: info@demeter.ch

Tel. +41 61 706 96 43

Zurück