News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Gärten gesucht, um widerstandfähige Bio-Salatsorten zu testen

Salat-Vielfalt

Demeter.ch

750 Teilnehmende aus der Schweiz, Deutschland, Frankreich, Österreich, Belgien und der Niederlande bauten im Spätsommer 2019 erstmalig die neuen Testsorten an.

Für die kommende Anbausaison 2020 sucht „Mit vereinten Gärten“  wieder viele neue Teilnehmer. Gartenfreunde und Profianbauer, die Lust haben, die  Bio-Züchtung zu unterstützen und an einem wissenschaftlichen Züchtungsprojekt teilzunehmen, können sich bis Mitte Mai 2020 anmelden unter www.mit-vereinten-gaerten.org

Alle Jahre wieder

Jedes Jahr kommen neue Salatsorten mit neuen Resistenzen gegen falschen Mehltau (Bremia) auf den Markt. In sehr kurzen Zeiträumen von nur ein bis zwei Jahren werden die Resistenzen durch die grosse Anpassungsfähigkeit des Erregers  wieder „durchbrochen“,  also unwirksam. Gerade im Bio-Anbau, der keine Fungizide eingesetzt, bedeutet ein Mehltaubefall ein erhebliches wirtschaftliches Risiko.

Ein neuer Ansatz

Um diesen Kreis zu durchbrechen, setzt „Mit vereinten Gärten“ nicht mehr auf Resistenzen, sondern auf robuste, widerstandsfähige Sorten, die trotz Mehltaubefall noch vermarktungsfähig bleiben. Eine natürliche Widerstandsfähigkeit findet man vor allem noch in alten Salatsorten. Aus diesen möchte man nun neue Sorten entwickeln, die den Ansprüchen des modernen Bio-Anbaus entsprechen, frei von Patenten bleiben und zu einer neuen Vielfalt an robusten Salatsorten beitragen.

Gemeinschaftlich ein Problem angehen, welches man allein kaum lösen kann

Mit dem Citizen Science-Projekt gehen der Schweizer Biosaatgutproduzent Sativa und die Stiftung ProSpecieRara, die sich für den Erhalt alter und seltener Kulturpflanzen einsetzt, neue Wege. Da die Testlinien durch die enorme Vielfalt des Mehltauerregers an möglichst vielen verschiedenen Orten getestet werden müssen, möchte man das Züchtungsprojekt gemeinsam mit experimentierfreudige Erwerbs- und Hausgärtner/innen aus ganz Mitteleuropa realisieren. Diese sollen die neuen Salatsorten vor Ort im Freiland anbauen und Rückmeldung zum Mehltauverhalten geben.

Selbstverständlich kommen auch die Gourmets auf ihre Kosten. Sobald die Salate im Reifestadium auf Mehltaubefall bewertet wurden, darf die gesamte Salat-Vielfalt auf den Teller.

Zurück