News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

»Gemüsebau, biodynamisch«

Pilotprojekt

lebendige Erde
Bild: Eva Wolf

Für das Porträt waren wir bei Barbara und Michel Knötzinger auf dem Büachelehof bei Donauwörth: Sie bauen Feldgemüse in Dammkultur an und verpacken es – auch zugekauftes – für den Biogroß- und den Lebensmitteleinzelhandel. Von der Herstellung eigener Jungpflanzenerde berichtet Kai Himstedt vom Gärtnerhof Röllingsen. Vorteile und Bedeutung samenfester Sorten beschreibt Demeter-Beraterin Ruth Dettweiler. Alternativen zu organischen Handelsdüngern stellt Martina Barbi, Demeter-Beraterin, vor. Ein Beispiel dafür, wie überschüssiges oder fehlgeformtes Gemüse restlos verwertet werden kann, stellt Lothar Tolksdorf vom Biohof Bursch dar. Maria Kiefl und Roland Palm-Kiefl berichten, wie sie Milchvieh auf ihrem Gärtnerhof integriert haben

In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel richtet Judith Schake vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung (AKE) den Blick auf Gemüseaufstriche und gibt Tipps zum Selbermachen. Dr. Petra Kühne, ebenfalls vom AKE, berichtet zum Internationalen Jahr für Obst & Gemüse. Die Demeter-Seifenmanufaktur Sapoluna wird von Susanne Aigner porträtiert.

Wie Gut Wulfsdorf Naturschutzleistungen für Artenvielfalt im Betrieb integriert und so auch die Betriebsindividualität entwickelt, berichten Dr. Karin Stein-Bachinger vom ZALF und Berater Arne Bilau, sowie Georg Lutz und Martina Strässer vom Gut Wulfsdorf. Coach Peter Jantsch geht in seinem Artikel darauf ein, wie Konflikte im Familienbetrieb entstehen können, und was das mit persönlicher Entwicklung zu tun hat. Stephan Illi, Berater und Entwicklungsbegleiter, stellt Werkzeuge für die Zusammenarbeit in Gemeinschaften vor.

Im Forschungsbeitrag berichtet das Forscherteam Markus Mücke, Dr. Karl-Josef Müller und Christine Sutter zur Wirkung verschiedener Schwefeldüngungsformen in Wintererbsen. Was Biodynamische Landwirtschaft und Salutgenese miteinander zu tun haben, darauf geht Jean-Michel Florin von der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum ein. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief.

 

Die Onlineartikel zum Heft 3/2021

Lebendige Erde

Bestellen

Sie haben die Möglichkeit

  • Lebendige Erde zu abonnieren
  • ein bestimmtes Einzelheft zu bestellen
  • ein kostenloses Probeheft zu bestellen (dann hier klicken)
  • Lebendige Erde zu verschenken oder
  • selbst weitervertreiben.

Sie erhalten außer für die Bezugsbedingungen und das kostenlose Probeheft eine Rechnung.

Zurück