News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

GZPK aktuell WINTER 2017 - im neuen Kleid!

Biodynamische Pflanzenzüchtung

GPZK
Mit handlichem Format unddichten Inhalten möchten wir Ihnen un­sere Arbeit näher bringen und aus dem Nähkästchen plaudern.
 
Aus dem Alltag–
bei den Geschichten aus dem Alltag brechen wir die Pflan­zenkulturgrenzen auf, erzählen von denteamübergreifenden Herausforderungenund wie wir sie meistern, teilen unsereWünsche und Hoffnungen.
Aus den Projekten–
wir stellen uns im­mer wieder aufs Neue der Herausforde­rung, den komplexen und lang jährigen Züchtungsprozess in den einzelnen Pro­jekten auf die wichtigsten Punkte zu ver­dichten. Der Rückblick im Herbst dientder kritischen Hinterfragung des Erreich­ten und zugleich als Basis für die Pla­nung des nächsten Jahres. Hier berich­ten wir sowohl vom Rückblick als auch vom Ausblick.
Aus dem Verein–
hier informieren wirüber neue Partnerschaften, die Zusam­menarbeit mit anderen Züchtungs­initiativen, aktuelle Weiterbildungspro­jekte, unsere Veranstaltungen und nicht zuletzt über die Finanzierung der GZPK.
 
Die wichtigsten Termine, wie zum Bei­spiel der Tag der offenen Zuchtgärtenoder unsere KULTUR IM LABOR Ver­anstaltungen sind in der Agenda aufge­führt.
Wir laden Sie bereits heute zum ersten Kultur im Labor Versuch #13 vom Mitt­woch, 10. Januar 2018, ein:
Nebst einem Einblick in die Weiterbildungswerkstatt der jungen Züchtergeneration gehen wirder Frage nach, was wir über Unverträg­lichkeiten wissen – mit Fakten rund um die Themen Allergie, Zöliakie und Glu­ten­Sensitivität.
Das Spannungsfeld der übrigen Versuchereicht von Pasta ­Herstellung über einenBäcker­ und Bierbrauer­ Kurs bis hin zu einem Referat über nachhaltiges Wirt­schaften. Wir freuen uns über Ihren Be­such!
Nun wünschen wir Ihnen eine spannen­de Lektüre und freuen uns über Ihr Feed­back zu unserem neuen Kleid.
 

>> GZPK aktuell

Zurück