News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Herbst-Ausgabe AKE Ernährungsrundbrief

Kategorien von Unverträglichkeiten

Ernährungsrundbrief

„In den Supermärkten wie auch Bioläden finden sich eine Reihe von „frei von“ Produkten, die ohne Gluten, Laktose oder Kuhmilch hergestellt sind. Mit ihnen machen die Hersteller ein gutes Geschäft, denn die Nachfrage ist groß. Aber sind wirklich so viele Menschen von Lebensmittelallergien und Unverträglichkeiten betroffen?“

In ihrem Fachartikel über Allergien erläutert Dr. Petra Kühne die verschiedenen Kategorien von Unverträglichkeiten, und geht speziell auf die Fragen ein, wann eine Allergie auftritt, wie sie sich äußert und welche Kreuzreaktionen es gibt. Zudem erfahren Sie, wie Allergene in Lebensmitteln gekennzeichnet werden.

Marianne Nitsche beschreibt in der Reihe über Lebensprozesse diesmal anschaulich den Wachstumsprozess. Dazu passt das Thema „Reife ist Vollendung – was uns die Pflanze lehrt“ von Dr. Jasmin Peschke.

Aktualität und Umsetzung der anthroposophischen Ernährung: „Was ist anthroposophische Ernährung und wie setze ich sie um? Ist eine Ernährung, deren Grundlagen aus dem Anfang des 20. Jahrhunderts stammen, überhaupt noch aktuell?“ Diese Fragen werden dem AKE öfter gestellt. Antworten dazu finden Sie in dieser Ausgabe. 

Passend dazu hat Sabine Henn eine Anthroposophische Betrachtung zur veganen Ernährung angestellt. Als leitende Mitarbeiterin eines Naturkost-Fachgeschäfts wird sie oft mit Aussagen und Fragen zu dieser Ernährungsform – frei von Fleisch und Milchprodukten – konfrontiert.

Die aktuelle Ausgabe, ein Probeheft und Informationen zum Abonnement erhalten Sie unter: 

Diese und andere spannende Themen finden Sie in der Herbst-Ausgabe des Ernährungsrundbriefs des AKE. Die aktuelle Ausgabe, ein Probeheft und Informationen zum Abonnement erhalten Sie hier.

Kontakt

Arbeitskreis für Ernährungsforschung e.V.
Niddastr. 14 - D-61118 Bad Vilbel
Tel: +49 (0)6101-521875
Fax. +49 (0)6101-521886
info@ak-ernaehrung.de
www.ak-ernaehrung.de

Zurück