News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Hornkühe im Laufstall: Ja, es geht!

Neuer Leitfaden

Demeter.de

 

Der neue „Werkzeugkasten für die Haltung horntragender Milchkühe im Laufstall“ entstand im Rahmen der Studie „Hörner im Laufstall“, ein vierjähriges Kooperationsprojekt, für das die Universität Kassel, die Verbände Demeter und Bioland sowie 39 Praxisbetriebe eng zusammenarbeiteten. Ulrich Mück, Demeter-Berater und Mit-Autor des Leitfadens, bringt die Ergebnisse auf den Punkt: „Die Projektergebnisse und Praxiserfahrungen belegen, dass die Haltung von horntragenden Kühen im Laufstall sowohl unter Gesichtspunkten des Tierwohls als auch unter Sicherheitsaspekten möglich ist. Alle Halter von horntragenden Milchkühen haben nun mit dem Werkzeugkasten die Möglichkeit, die Situation der Haltung im Laufstall selbst oder zusammen mit der Beratung zu prüfen und gegebenenfalls Verbesserungen vorzunehmen. Ziel ist, eine möglichst ruhige Herde zu erhalten. Der Werkzeugkasten ist zudem für Betriebe geeignet, die sich überlegen, was sie am Laufstall und ihrem Haltungssystem ändern müssen, um wieder horntragende Milchkühe zu halten.“

Das Verstehen von Herde und Herdenverhalten sieht Ulrich Mück dabei als Kernelement, um Auseinandersetzungen zwischen den Kühen zu minimieren. Die Herde ist die natürliche Sozialform der Rinder. Auseinandersetzungen entstehen vor allem wegen des Futters und des bei der Fütterung auftretenden Hoheitsanspruchs hochrangiger Kühe. Hier kann mit verschiedenen Stellschrauben bei der Herdenführung angesetzt werden. So sind etwa bei Ad-libitum-Fütterung (die Tiere haben hier nach Belieben Zugang zum Futter), in Heumilchbetrieben oder bei geringer Kraftfuttergabe zugunsten einens höheren Grundfutteranteils weniger Schäden an den Tieren festzustellen, wie die Projektergebnisse zeigen. Geeignete Maßnahmen der Herdenführung können ungünstige Bedingungen im stallbaulichen Bereich sogar ausgleichen. Wichtig ist vor allem der aufmerksame Blick der Betriebsleitung für die Herde und den Charakter der Einzeltiere. Wesentliche Einflussfaktoren bei der Haltung horntragender Kühe sind ein kluges Herdenmanagement für eine stabile Rangordnung, eine stabile Mensch-Tier-Beziehung mit Respekt und Vertrauen, sowie artgerechte Haltungsbedingungen und Stalleinrichtungen.

Kommende Veranstaltungen:

Hintergrund:

Die zunehmende Zucht auf genetische Hornlosigkeit bedroht die Existenz horntragender Rinder. In vielen Betrieben werden Kälber enthornt, eine für die Tiere sehr schmerzhafte Prozedur und bei Demeter verboten. Bereits heute haben etwa 90 Prozent aller Milchkühe in Deutschland keine Hörner mehr, die genetische Vielfalt ist in großer Gefahr. Dabei gehören Hörner als Organ natürlicherweise zum Körper der Kuh und erfüllen wichtige Funktionen. Auch für das Sozialverhalten der Tiere sind sie sehr bedeutsam.

Weiterführende Informationen: Züchternetzwerk horntragendes Milchvieh

Die Richtlinien des Demeter-Verbandes verbieten die Enthornung und die Züchtung genetisch hornloser Tiere. Für die Mitglieder des Demeter-Verbands steht der Respekt vor dem Lebewesen an erster Stelle. Sie passen ihre Tiere nicht einfach den „Produktionsbedingungen“ an, sondern bauen Ställe, die groß genug sind für die Bedürfnisse der Kühe, zu denen die Hörner einfach dazu gehören. Die Bäuerinnen und Bauern nehmen sich Zeit für aufmerksames Beobachten und bauen eine vertrauensvolle Beziehung auf, um angemessen auf die Herde einwirken zu können.

Weiterführende Informationen:

www.demeter.de/kuehe-haben-hoerner
www.hornkuh.de

 

Susanne Kiebler
Pressesprecherin
susanne.kiebler@demeter.de
Tel: +49 30 548 608-86
Mobil: +49 160 949 555 86
Demeter e.V. | Büro Berlin | Albrechtstraße 18 | 10117 Berlin
www.demeter.de

Zurück