News

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten
Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.
… >> Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Über den Tellerrand hinaus
Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.
… >> Über den Tellerrand hinaus

Ausgezeichneter Demeter-Wein
Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.
… >> Ausgezeichneter Demeter-Wein

Das Programm der Jubiläumstagung ist da!
In den vergangenen Wochen haben die Sektion und die Beratungsgruppe ein vielfältiges Tagungsprogramm mit über 90 verschiedenen Beiträgen zusammengestellt. Diese Zahl spiegelt die große Initiative und das Engagement wider, das in der weltweiten biodynamischen Bewegung lebendig ist.
… >> Das Programm der Jubiläumstagung ist da!

Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest
Die Biodiversitätskrise in der Schweiz ist akut. 45% der Wildbienenarten und zwei Drittel der einheimischen Fische sind ausgestorben oder gefährdet. Es braucht jetzt ein entschlossenes und schnelles Handeln, um unsere Lebensgrundlagen zu schützen!
… >> Nationalrat hält an Gegenvorschlag zur Biodiversitätsinitiative fest

Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›
Der Wasserhaushalt der Erde ist aus den Fugen geraten. Extremwetterlagen führen mal zu Dürre, mal zu Überflutungen. Dabei ist das Wasser selbst nicht die Ursache, sondern Ausdruck von Rahmenbedingungen, an denen der Mensch großen Anteil hat. Darauf weist Jasmin Peschke, Leiterin des Fachbereichs Ernährung am Goetheanum, anlässlich des Welternährungstags 2023 hin.
… >> Zum Welternährungstag 2023: ‹Wasser ist Leben. Wasser ist Nahrung›

Sturm am Goetheanum-Gartenpark
Der Sturm im Goetheanum-Gartenpark schädigte mit einer Rotbuche und einer Linde beim Felsli zwei Bäume mit großer Ausstrahlung
… >> Sturm am Goetheanum-Gartenpark
HORTUS-Rundbrief (Herbst 2019)

Lesen Sie in diesem Rundbrief die neuesten HORTUS-Nachrichten:
• Mit Violeta Henry erhält HORTUS eine kreative Verstärkung! Sie unterstützt den Vorstand bei den verschiedensten Aufgaben – auch bei der Besinnung auf diese Aufgaben selbst.
• HORTUS ist auf vielen Foren präsent – und wird auch wahrgenommen!
• Das Johanniskraut-Züchtungsprojekt geht in die dritte Runde, die Biodiversitätserhaltung schon in die zehnte!
• Baldrian: Baldur als Hüter des Schlafs – ein Pflanzenporträt von Nicole Söll
• Veranstaltungen
***
HORTUS OFFCINARUM ist von den Weleda-Nachrichten porträtiert worden. In der Ausgabe Herbst 2019 findet sich ein Interview mit den HORTUS-MitarbeiterInnen im Raum Arlesheim über Ziele und Arbeit des Vereins. Sie können es >> hier lesen
>> Link zum HORTUS-Artikel im Werde-Magazin
Weitere Informationen unter www.hortus-offi cinarum.ch
Kontakte
Andreas Ellenberger
Marktgasse 8b
CH–4310 Rheinfelden
Tel. +41 (0)61 741 16 40
hortus-offi cinarum@bluewin.ch
Kassierin
Nicole Söll
Zinnhagweg 8
CH–4144 Arlesheim
Tel. +41 (0)61 701 90 10
nicole.soell@bluewin.ch
Mitgliederadministration
Nora Hils
Markgrafenstrasse 6
D–79588 Efringen-Kirchen
nora@riseup.net
Gestaltung
Stephan Rüegg
str66@bluewin.ch
Bankverbindung
Raiffeisenbank Weinland
CH–8462 Rheinau
(Verein HORTUS OFFICINARUM)
IBAN: CH08 8147 9000 0020 4521 7
BIC: RAIFCH2