News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

IFOAM EU Group zu Gast bei Bingenheimer Saatgut

Ziele der IFOAM EU Group

Bild: Bingenheimer Saatgut

Demeter-Partner Bingenheimer Saatgut war Gastgeber eines Treffens des Runden Tisches "Die Lebensmittelkette gentechnikfrei halten" der IFOAM EU Gruppe. Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik und dem Ökolandbau aus Frankreich, Italien, Österreich, Belgien, Schweiz, England, Litauen, Polen, Kroatien erarbeiteten gemeinsam Strategien, um das Saatgut als Grundlage unserer Nahrung vor Kontaminationen mit GVO (genetisch veränderte Organismen) zu schützen. "Europaweit und gemeinsam für eine gentechnikfreie Land- und Lebensmittelwirtschaft zu arbeiten ist Grundlage für eine erfolgreiche Strategie", betont Antje Kölling, die für Demeter teilnahm.

Die Besichtigung der Zuchtgärten und Saatgutproduktion in Bingenheim hat bei den Partnern einen inspirierenden Eindruck hinterlassen: Eine auf den ökologischen Landbau ausgerichtete Züchtung existiert bisher nur in wenigen Ländern, Initiativen durch Austausch zu stärken und mehr Öko-Züchtung zu etablieren gehört zu den Zielen der IFOAM EU Group.

Zurück