News

Klima retten, Tierhaltung umbauen!
Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!

Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!
Eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und Wissenschaftsvereinigungen setzt sich dafür ein, dass die neuen Gentechnikverfahren von der Regulierung nach EU-Gentechnikrecht ausgenommen werden. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die mit neuen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas geschaffen wurden, müssten dann weder auf Risiken überprüft noch gekennzeichnet werden. Sie könnten auf den Markt gelangen, ohne dass sie für KonsumentInnen als solche erkennbar wären.

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!
Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt.
… >> Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

Ein Heft über Harmonie
Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht geraten?
… >> Ein Heft über Harmonie

Sinne Sinnlich erfahren
So ist der Unterschied zwischen biologisch-dynamisch angebauten Weinen und konventionellen weniger auf der physischen Ebene zu finden, bei den Rückständen und so weiter – es gibt sehr gute, rückstandsfreie konventionelle Weine –, als auf der Ebene des Wesenhaften. Die Frage ist, ob das Produkt so von den Menschen hergestellt wird, dass Wesenhaftes sich ausdrücken kann, was eine Begegnung zwischen Mensch, Tier und Pflanze auf einer höheren Ebene ermöglicht
… >> Sinne Sinnlich erfahren

Politik muss klare Signale für landwirtschaftliche Betriebe setzen!
Am Mittwoch, dem 28. Juli 2022 tagen die Agrarminister:innen der Bundesländer, um die Umsetzung der EU-Agrarförderung ab 2023 festzuzurren. Demeter fordert klare Signale, um die Betriebe dabei zu unterstützen, nachhaltig in die Zukunft zu gehen.
… >> Politik muss klare Signale für landwirtschaftliche Betriebe setzen!

SEKEM als Inspiration und Vorbild
"Mit unserer Vision von Ägypten 2057 und unseren Visions-Zielen für Sekem bis zum Jahr 2027 wollen wir eine weitläufige Relevanz erreichen, die einen Systemwandel unterstützt." – Helmy Abouleish
… >> SEKEM als Inspiration und Vorbild
In Vaux-sur-Morges pflegen die Gebhards den Geist des Wandels
Von den 47’000 Schweizer Betrieben sind nur 320 biodynamisch

Sein Reich ist gross, aber Claude-Alain Gebhard (62 Jahre alt) zeigt sofort auf den Waldrand, am Rande seines Landes. Ein Berner Agronomiestudent mäht im Rahmen eines Praktikums das invasive Gras unter den Zäunen. „Es ist gut, Intellektuelle auf die Felder zu bringen“, lächelt der Betreiber des Bauernhofs En Berauloz in Vaux-sur-Morges.“
Hier sind synthetische Produkte verboten. Der gesamte Betrieb wird nach den Vorgaben der Bio Suisse bewirtschaftet. Und er wurde soeben mit dem Demeter-Label zertifiziert, das die Praxis des biologisch-dynamischen Landbaus bescheinigt.
Nicht immer war der Mann der Natur so nahe. Bevor er 1991, als sein Vater starb, das Gut übernehmen musste, war er bei Rhône Poulenc und Sandoz beschäftigt. „Ich habe in der Chemie angefangen, wo ich Pflanzenschutzmittel validiert habe, bevor sie auf den Markt kamen“, sagt er. Das hat mich gegenüber synthetischen Substanzen kritisch gemacht. Ich wechselte allmählich die Seiten, ohne es jemals zu bereuen. Aber ich bin auch froh, dass ich mir die Zeit genommen habe. Denn zwischen Agrochemie und Biodynamik liegt noch ein langer Weg. In diesem Bereich dürfen wir die Landwirte nicht drängen.“
Der bodenständige Wissenschaftler verzichtete daher auf synthetische Moleküle, dafür legt er Schafgarbe in Hirschblasen oder füllt Kuhhörner mit Mist und Kieselsäure, nach den biodynamischen Prinzipien von Rudolf Steiner. Die gewonnenen Substanzen werden in homöopathischer Dosis auf die Felder des Anwesens gesprüht, um das Lebendige anzuregen. Für den Landwirt ist die Biodynamik ein vielversprechender Ansatz zur Ressourcenautonomie. „Ich bin überzeugt, dass wir in diese Richtung gehen können, denn wir müssen ein Gleichgewicht zwischen wachsender Demografie und begrenzten Ressourcen, insbesondere Nahrungsmitteln, wiederherstellen, ein globales Problem, das mich betrifft. Wir, die Bauern, die die Grundwerte unserer Zivilisation durch die Arbeit mit dem Lebendigen und die bewusste Nutzung unserer empfindlichen Ressourcen vertreten, müssen schnell den Weg weisen. Es gibt Hinweise, dass es gelingen kann, ohne auf Tiertraktion oder Chemie zurückgreifen zu müssen.“ Auf seinen 70 Hektar Land hat der Agrarwissenschaftler ein geeignetes Experimentierfeld gefunden. Er züchtet Vieh, baut aber auch Soja und sogar Zuckerrüben an. Alles biologisch.
Die Schweiz, das ideale Laboratorium
Für Claude-Alain Gebhard ist die Schweiz das ideale Labor. Das Land, erinnert er sich, schafft es, 50% seiner Nahrungsressourcen auf knapp einer Million Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche zu produzieren. „Und wir sind in der Lage, diese Rate trotz des Rückgangs der Zahl der Landwirte und der Anbauflächen, die von der Urbanisierung und den Wäldern verschlungen werden, aufrechtzuerhalten und uns gleichzeitig allmählich der synthetischen Produkte zu entledigen. Wenn nicht die Schweizer Landwirte bei diesem Übergang eine Vorreiterrolle spielen, wer denn sonst? Unser Land hat die Werkzeuge, die Anreize für Innovationen und das Geld dafür.“
Aber auch hier ist der Weg lang: Von den 47’000 Schweizer Betrieben sind nur 320 biodynamisch.
Im Gegensatz zu seinen Berufskollegen ist Claude-Alain Gebhard sehr positiv eingestellt gegenüber dem Sozialvertrag, der die ökologischen Leistungen der landwirtschaftlichen Welt erhöht. „Die öffentliche Unterstützung der Landwirtschaft im Austausch für verschiedene Dienstleistungen ist ein ausgezeichnetes Modell, auch wenn Direktzahlungen einige negative Auswirkungen haben: Jeder will seinen Traktor haben, obwohl es völlig reicht, einen zu teilen.“
Ihm zufolge sind die Bauernhöfe in diesem Land zu gross, zu schwer und zu schwierig zu übertragen geworden. „Aber, fügt er hinzu, unsere jungen Leute sind auf Arbeitssuche und wir haben zu wenig Hände. Gibt es keine Lösung?“ Zu den Vorteilen seines Berufes zählt für den Landwirt aus Vaux-sur-Morges die Arbeit in der Natur und mit Tieren, vor allem aber die Entscheidungsfreiheit. Und um den Beruf weiterzuentwickeln: „Anspruchsvoll zwar, aber im Gegenzug bietet er uns den Vorteil einer guten Lebensqualität.“
Auf dem Gut En Berauloz herrscht Optimismus. Die Sonne scheint mit tausend Sonnenstrahlen. Auf den Dächern des Bauernhofs wird Photovoltaikstrom produziert, 400.000 kWh werden direkt in das Romande-Energie-Netz eingespeist. Genug, um den Bedarf von 120 Haushalten zu decken.
In Gedanken versunken, vergisst Claude-Alain Gebhard seine Frau Marie-Claire nicht: „Ohne sie wäre die Bewirtschaftung des Anwesens unmöglich. Sie erledigt mindestens die Hälfte der Arbeit. So ist es fast überall in der Schweiz, wo die Landwirtschaft eine familiäre Orientierung angenommen hat. Meine Frau ist sehr beschäftigt. Ich werde sehen, ob sie uns empfangen kann.“
Der Betrieb
Der Hof En Berauloz ist seit drei Generationen ein Familienbetrieb. Das Unternehmen verfügt über drei Arbeitsplätze und bildet Lehrlinge aus. Es umfasst 70 Hektar braunes Land zwischen den Venoge und Aubonne, und hat eine Alpwirtschaft auf der Alp La Capitaine im Vallée de Joux.
Die Tiere
Die Rinderherde besteht aus etwa 40 hellen Aquitanischen Mutterkühen, gefolgt von ihren Kälbern aus der natürlichen Zucht eines zornigen Bullen: insgesamt hundert Tiere. Freizeitpferde, drei Esel zum Schutz der Herde vor grossen Raubtieren auf der Alp, Schafe zur Beweidung der Hochstammobstgärten, ein Bienenstand und Schweine zur Selbstversorgung ergänzen das Vieh.
Die Produktion
konzentriert sich auf hochwertige Rindfleisch- und Feldfrüchte, Getreide, Mais, Raps, Sonnenblumen und Hülsenfrüchte (Soja, Linsen) sowie die Saatgutproduktion. Seit 2018 wird die Zuckerrübe auf dem Hof wieder angebaut.