News

Bodenfruchtbarkeitsfonds-Magazin
Vorstellung des Buches "Das Gift und wir" - mit Dr. agr. Andrea Beste auf die Spuren der Argrarökologie und Regnerativen- sowie Hybridlandwirtschaft - Bodenfruchtbarkeitsfonds-Mitinitiator Christopher Schümann beschreibt seine Reise ins Menzingen Dorf bis zur BioOase von Pius und Doris Strickle - Christian Hiß schreibt über die Wertermittlung zur Wertschätzung bäuerlicher Tätigkeit - Ausblick auf die Pilotphase II des Bodenfruchtbarkeitsfonds - "Synthetische Pestizide – Fluch oder Segen?" - Interview mit Lebensmittelchemiker Dr. Kurt Seiler zu Pestizidrückständen in unserem Trinkwasser
… >> Bodenfruchtbarkeitsfonds-Magazin

Klima – Resilienz – Gesundheit
Die Sektion erarbeitet in vielfältigen Themenbereichen und Disziplinen der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur wesentliche Impulse. Klima, Resilienz und Gesundheit stehen in den nächsten Jahren im Fokus der Sektionsarbeit und werden in neuen und existierenden Projekten interdisziplinär bearbeitet. Damit wollen wir in Zeiten grosser globaler Herausforderungen einen aktiven Beitrag leisten und zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern ganzheitliche Perspektiven und Lösungsansätze suchen und vorstellen.
… >> Klima – Resilienz – Gesundheit
Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Der Ökolandbau braucht eine eigene Sortenbasis, um langfristig unabhängig zu sein von den Sorten und Zuchtentscheidungen großer Züchtungshäuser. Diese Notwendigkeit haben Pioniere aus dem demeter Umfeld bereits vor 30 Jahren erkannt und mit der Züchtung ökologischer Sorten begonnen.
… >> Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Ja für eine pestizidfreie Zukunft
Demeter positioniert sich neu bei politischen Themen mit Landwirtschaftsbezug. Dies wurde anlässlich der ausserordentlichen Mitgliederversammlung entschieden. Im Falle der Pestizidinititative bedeutet dies eine Empfehlung der Ja-Parole.
… >> Ja für eine pestizidfreie Zukunft

An der Kulturlandschaft lässt sich erkennen, wie wir essen
Oecotrophologin Jasmin Peschke zum Welternährungstag 2020
… >> An der Kulturlandschaft lässt sich erkennen, wie wir essen

Wie sehen die Äcker von morgen aus?
Und wohin sollte sich der Ökologische Landbau entwickeln? Diesen Fragen gehen wir mit einer Reihe von Beispielen nach: Von Bäumen und Streifen, Linienmischungen und Nützlingssaaten lesen Sie in unserer September-Oktober Ausgabe von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.
… >> Wie sehen die Äcker von morgen aus?

Ein Heft über das Spüren und den Boden
Die Herbst-Ausgabe des Demeter Journals liegt aus. Passend zu den Boden-Aktionstagen in vielen Bioläden dreht sich alles um das Spüren und um den Boden.
… >> Ein Heft über das Spüren und den Boden
Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Auf dem Feld eines Bio-Betriebs geht es anders zu als auf einem konventionell bewirtschafteten Acker. Eigentlich logisch, dass der Ökolandbau dann andere Sorten braucht. Sorten, die widerstandsfähig sind gegen Pilzbefall, die durch ihren Wuchs das Beikraut unterdrücken, Nährstoffe gut aus dem Boden aufnehmen und damit ohne chemische Spritz- und Düngemittel einen guten Ertrag bringen. Die Züchtung ökologischer Sorten wird seit über 30 Jahren von einer wachsenden Zahl an Züchtungsinitiativen vorangetrieben. Bis heute konnten 50 ökologisch gezüchtete Getreidesorten und 100 Gemüsesorten zugelassen werden.
Der Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft berichtet über Entwicklungen in den verschiedenen Projekten. Schwerpunkt der aktuellen Winterausgabe ist die Dinkelzüchtung.
Wen lockt nicht ein frisch gebackenes Brot? Ob ein kräftiges Roggenbrot, ein luftiges Weizenbrot oder ein mit Dinkelmehl gebackenes – die Brotauswahl in unserem Land ist groß und vielfältig. Die Aufgaben in der ökologischen Züchtung ebenso. Während es beim Weizen bereits ein breites Angebot an ökologischen Sorten gibt, steht die Dinkelzüchtung noch ganz am Anfang. Die Dinkelzüchterin Catherine Cuendet berichtet im Infobrief Saatgutfonds über Ihre Arbeit und die erfolgreiche Zulassung dringend benötigter Dinkelsorten.
Doch auch Weizen ist nicht gleich Weizen. Denn die bio-dynamisch gezüchtete Sorte Goldritter ist auch bei Weizenunverträglichkeit gut bekömmlich. Wieso das so ist und wo die Sorte als Mehl oder Brot erhältlich ist, lesen Sie auf Seite fünf des Infobriefes.
Zudem gibt es Neuigkeiten über Gelbe Bete, rote Äpfel und bunte Erbsen. Und Antworten auf die Frage, was eine gemeinschaftliche Züchtung eigentlich ausmacht.
Diese Vielfalt an ökologischen Züchtungsprojekten ist nur durch zahlreiche Spenden möglich. Die Arbeit der ökologischen Züchtungsprojekte können Sie hier unterstützen.
Der kostenlose Infobrief Saatgutfonds wird zweimal jährlich digital und als Printausgabe von der Zukunftsstiftung Landwirtschaft herausgegeben.
***
Kontakt:
Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Email: landwirtschaft@gls-treuhand.de
Tel: 0234 5797 5172
Spendenkonto: DE77 4306 0967 0030 0054 12