News

Klima retten, Tierhaltung umbauen!
Dieses Jahr zeigte deutlicher denn je: Die Landwirtschaft leidet schon jetzt unter den Folgen des Klimawandels. Diese Woche treffen sich Gesandte von fast 200 Staaten zur UN-Klimakonferenz in Sharm El-Sheikh – Demeter ruft die Politiker:innen dazu auf, alles zu tun, um die 1,5° Grenze einzuhalten und die Landwirtschaft zukunftsfähig aufzustellen!

Wir wollen keine Neue Gentechnik ohne Regelung!
Eine starke Lobby von Konzernen, Technik- und Wissenschaftsvereinigungen setzt sich dafür ein, dass die neuen Gentechnikverfahren von der Regulierung nach EU-Gentechnikrecht ausgenommen werden. Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), die mit neuen Verfahren wie etwa CRISPR/Cas geschaffen wurden, müssten dann weder auf Risiken überprüft noch gekennzeichnet werden. Sie könnten auf den Markt gelangen, ohne dass sie für KonsumentInnen als solche erkennbar wären.

Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!
Eigentlich gäbe es weltweit genügend Nahrung, um alle Menschen satt zu machen. Doch während die westlichen Industrienationen mehr als ausreichend versorgt sind, leiden über 800 Millionen Menschen weltweit an Hunger. Die Bekämpfung dieser Krise muss Priorität haben und ganzheitlich gedacht werden: Langfristige Ernährungssicherheit erreichen wir nicht durch neue Gentechnik, sondern mit Verteilungsgerechtigkeit, Klima- und Naturschutz sowie Vielfalt.
… >> Vielfalt macht satt - nicht Gentechnik!

Ein Heft über Harmonie
Wie können wir eine Landwirtschaft betreiben, die unsere Ressourcen schont und uns gleichzeitig hochwertige Lebensmittel liefert? Wie harmonisch miteinander leben und arbeiten und die Balance zwischen Geben und Nehmen wahren? Und was tun, wenn wir doch mal aus dem Gleichgewicht geraten?
… >> Ein Heft über Harmonie

Sinne Sinnlich erfahren
So ist der Unterschied zwischen biologisch-dynamisch angebauten Weinen und konventionellen weniger auf der physischen Ebene zu finden, bei den Rückständen und so weiter – es gibt sehr gute, rückstandsfreie konventionelle Weine –, als auf der Ebene des Wesenhaften. Die Frage ist, ob das Produkt so von den Menschen hergestellt wird, dass Wesenhaftes sich ausdrücken kann, was eine Begegnung zwischen Mensch, Tier und Pflanze auf einer höheren Ebene ermöglicht
… >> Sinne Sinnlich erfahren

Politik muss klare Signale für landwirtschaftliche Betriebe setzen!
Am Mittwoch, dem 28. Juli 2022 tagen die Agrarminister:innen der Bundesländer, um die Umsetzung der EU-Agrarförderung ab 2023 festzuzurren. Demeter fordert klare Signale, um die Betriebe dabei zu unterstützen, nachhaltig in die Zukunft zu gehen.
… >> Politik muss klare Signale für landwirtschaftliche Betriebe setzen!

SEKEM als Inspiration und Vorbild
"Mit unserer Vision von Ägypten 2057 und unseren Visions-Zielen für Sekem bis zum Jahr 2027 wollen wir eine weitläufige Relevanz erreichen, die einen Systemwandel unterstützt." – Helmy Abouleish
… >> SEKEM als Inspiration und Vorbild
Kulturpflanzen mit Geschichte

Von Nicolas Weisensel
Es ist ein sonniger Tag, Schwalben zwitschern und fliegen im frischgrünen Hausgarten des Dottenfelderhofs bei Bad Vilbel zwischen den alten Klostermauern umher. Schon immer wurde hier Gemüse angebaut, bis heute. Gemüsezüchterin Johanna Fellner zieht eine Möhre mit herabhängendem Laub aus dem Boden. „Oh nein!“ ruft sie, die Wühlmaus war wieder aktiv. Neben einer alten violetten Möhrensorte züchtet und erhält die 31-Jährige hier in Zusammenarbeit mit Kultursaat e. V. auch orange Möhren, Romanesco, Buschbohnen sowie Weiß- und Rotkohl biodynamisch. Rotkohl ist ihre große Leidenschaft, das merkt man an dem Leuchten in ihren Augen, wenn sie davon spricht.
Faszination Kohl
Die ausgewachsenen Kohlpflanzen sind ein ungewöhnlicher Anblick, sie spreizen sich, ganz langgezogen, der Sonne entgegen, ihre Blüten leuchten knallgelb. Nur so bilden die Pflanzen ihre Samen aus. „Es hat mich schon immer beeindruckt, den Kohl blühen zu sehen“, sagt Johanna Fellner. „Ich verstehe unsere Kulturpflanzen besser, wenn ich mich mit den wilden Urformen beschäftige.“ Sie fasziniert, wie die Pflanzen über Jahrhunderte eine enge Gemeinschaft mit dem Menschen eingingen und beide bis heute gemeinsam wachsen – wenn man sie denn lässt.
„Ich will Pflanzen, die wirklich Pflanzen sein können.“ Soll heißen: Sie entwickeln sich und wachsen selbstständig. Sie möchte die Integrität lebendiger Wesen ernst nehmen, diese achten und wertschätzen. „Pflanzen haben eine Geschichte, jedes Jahr prägt sich in sie ein.“ Beim Kohl ist ihr das besonders wichtig, denn hier gibt es fast nur noch CMS-Hybridsaatgut. Daraus entstehen Pflanzen, die selbst unfruchtbar sind, was zu einer genetischen Verarmung und Abhängigkeit von Saatgutkonzernen führt. Diese Entwicklung möchte Johanna Fellner mit ihren ökologisch gezüchteten, vielfältigen, nachbaufähigen Sorten durchbrechen. „Samenfest heißt, dass man Pflanzen aussät, erntet und die Samen wieder aussähen kann. Dadurch ist man unabhängig.“
Samenfeste Sorten
Gentechnik und Hybridzüchtung sind für Johanna Fellner hingegen ein „Vergehen an der Pflanzenwelt“. Genau deshalb kämpft und arbeitet die Züchterin für den Erhalt und die Verbesserung der alten, samenfesten Kultursorten. „Die Pflanzenzüchtung muss ein gesamtgesellschaftliches Thema werden“, sagt sie. Denn aktuell unterstützt fast jeder Kauf von Lebensmitteln konventionelle, industrielle Saatgutriesen.
Ortswechsel: Ein beschaulicher Acker, knapp einen Kilometer entfernt. Carl Vollenweider, 32, zieht mit prüfendem Blick ein rotes Maiskorn aus der Erde. Es sollte etwa fünf Zentimeter tief im Boden stecken. Die intensive Farbe hat das Korn durch den hohen Anteil an Anthocyanen, den rot-violetten Pflanzenfarbstoffen.
Mais ist Carl Vollenweiders große Passion: „Ich verstehe gar nicht, warum die Deutschen so wenig Maisprodukte essen. In der Schweiz lieben wir Polenta.“ Wie der studierte Mathematiker und promovierte Physiker zur ökologischen Pflanzenzüchtung kam, ist eine ganz besondere Geschichte. „Mich hat Vandana Shiva sehr beeindruckt und ihre Botschaft, dass viele unserer Probleme damit zu tun haben, wie wir Landwirtschaft betreiben und welches Saatgut wir verwenden.“ Nur zwei Wochen nach seiner Doktorprüfung ist er auf dem Weg zu ihr nach Nordindien. Die indische Quantenphysikerin und Ökoaktivistin betreibt dort einen Hof, wo sie alte Kultursorten bewahrt, vermehrt und wieder in Umlauf bringt. Ihr Ziel: lokale Kleinbauern stärken und unabhängiger machen. „Dort habe ich begriffen, dass ökologische Pflanzenzüchtung eine Hilfe zur Lösung unserer globalen Probleme ist“, so der Züchter.
Ein Forschungsschwerpunkt von Carl Vollenweider ist die Populationszüchtung bei Mais und Weizen: „Populationen sind heterogene, vielfältig zusammengesetzte Pflanzenbestände.“ Dabei werden nicht mehr nur gleiche Sorten angebaut, sondern eine ganze Vielfalt an verschiedenen Pflanzen. Der Vorteil: Das erhöht die Biodiversität auf dem Acker, die Pflanzen können sich an Standort- und Klimabedingungen anpassen und eine höhere Widerstandsfähigkeit gegen bestimmte Krankheiten entwickeln. „Mit Populationen kann eine breite Vielfalt erzeugt und erhalten werden, auf die wir für die kommenden Herausforderungen dringend angewiesen sind.“
Mehr Geld für die Ökozüchtung
„Die Ökozüchtung braucht ein eigenes Finanzierungsmodell, der ganze Sektor muss sich an der Züchtung beteiligen“, sagt Carl Vollenweider. „Nur so kann die Ökozüchtung eine breite Sortenvielfalt erhalten und bereitstellen. Das hilft nicht nur der Ökolandwirtschaft, sondern der gesamten Gesellschaft und dem Planeten.“