News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Kultursaat - Newsletter Oktober 2017

Züchtungs- und Sortentage 2017
Jährlich richten bingenheimer saatgut und Kultursaat Züchtungs- und Sortentage aus, um interessierten Praktikern Einblicke in die Vielfalt von samenfesten und ökologisch gezüchteten Gemüsesorten zu geben. Sie finden auf kooperierenden Bio-Betrieben statt, die in Absprache eigens eine Auswahl von Sorten und Zuchtlinien anbauen. Am 6. September fand die erste diesjährige Veranstaltung in der Gärtnerei Watzkendorf in Blankensee (Mecklenburg-Vorpommern) statt, einem der diesjährigen Preisträger beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau. Der zweite Züchtungs- und Sortentag fand am 19. September am Reyerhof in Stuttgart-Möhringen (Baden-Württemberg) statt, der seit vier Jahren als solidarische Landwirtschaft geführt wird.
Nach kurzer Darstellung des "Wo sind wir hier?" durch die Betriebsleiter, folgten sowohl in Watzkendorf als auch in Möhringen anregende Gespräche bei den Rundgängen durch die vielfältigen Kulturen. Die Feingemüsespezialisten in Watzkendorf gaben beispielsweise ihre Erfahrungen im Frischkräuterbereich oder bei Tomaten und Paprika weiter.
Als einer der "Sauerkrautgegenden Deutschlands" waren auf den Fildern mehrere Einschneidekohlsorten zu sehen, für die der Reyerhof die züchterische Weiterentwicklung übernommen hat. Auch prächtig gewachsene Sortenkandidaten von Porree, Zuckermais und Salaten konnten neben vielen weiteren Gemüsekulturen in Augenschein genommen werden - und sich sehen lassen.
Brokkoli-Forschungsprojekt erbringt gute Erträge
Ende Mai dieses Jahres konnten wir das vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderte Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Züchterische Weiterentwicklung samenfester Brokkolisorten für den Ökologischen Landbau im Hinblick auf agronomische Merkmale sowie sensorische Eigenschaften" erfolgreich abschließen. Nach einem abschließenden Vergleichsanbau im letzten Projektjahr (2016) wurden mehrere vielversprechende Zuchtlinien identifiziert. Davon ist bereits eine (nämlich KS-BRO-CHE-GRE) der behördlichen Zulassung zugeführt worden; für die bevorstehende Anbausaison 2018 wird bereits Versuchssaatgut über bingenheimer saatgut AG angeboten.
Die Drittmittelförderung über das Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) hatte uns ermöglicht, fünf Jahre lang intensiv an samenfesten Alternativen dieser von klassischen Hybriden und zunehmend auch CMS-Hybriden dominierten Gemüsekultur zu arbeiten. Die beiden Kultursaat-Züchter Christina Henatsch und Thomas Heinze selektierten mit der traditionellen Methode der Einzelpflanzenauslese und Prüfung der Nachkommenschaften aus jeweils drei samenfesten Ausgangspopulationen. Neben agronomischer Eignung legten sie dabei besonderen Wert auf eine gute Schmackhaftigkeit der Blumen.
Konkret bedeutete das, dass jede einzelne selektierte Elitepflanze in allen vier Selektionsjahren verkostet wurde! Die Ergebnisse des abschließenden Vergleichsanbaus zeigten erfreuliche Entwicklungen der agronomischen und sensorischen Kriterien bei einer Mehrzahl der geprüften Zuchtlinien gegenüber der jeweiligen Ausgangspopulation. Im Bericht "samenfester Brokkoli für qualitätsorientierten Ökolandbau" in der September-Ausgabe der Zeitschrift "Lebendige Erde" (5/2017) sowie im Beitrag im Katalog der bingenheimer saatgut 2018 können Sie mehr über das konkrete züchterische Vorgehen und die Ergebnisse des Vergleichsanbaus lesen. Der vollständige Schlussbericht sowie ein Merkblatt stehen über die Literaturdatenbank orgprints.org zum Herunterladen zur Verfügung.
"Saatgut: biodynamisch!"
So betitelt die Zeitschrift Lebendige Erde ihre aktuelle Ausgabe. Durch die Beiträge aus den unterschiedlichen Getreide- und Gemüsezüchtungsinitiativen werden die Anliegen der biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung deutlich, nämlich die inhaltliche und praktische Bearbeitung des Themas, das Arbeiten mit dem jeweils artspezifischen Wesen, ohne dabei den Blick für die heutigen Herausforderungen zu verlieren: Es geht im umfassenden Sinne um die Entwicklung von zukunftsweisenden Getreide- und Gemüsesorten.
In der Ausgabe werden die Kultursaat-Züchterinnen Vera Becher und Iris Attrot von Redakteur Michael Olbrich-Majer porträtiert. Der Leser bekommt Einblicke in die Arbeit der beiden am Ralzhof tätigen Züchterinnen und ein Gefühl für die Besonderheiten an ihren Standort in unmittelbarer Nähe zum Bodensee. Im Beitrag "Samenfester Brokkoli für qualitätsorientierten Ökolandbau" berichtet Michael Fleck über die intensivierte Züchtungsarbeit an Brokkoli bei Kultursaat (siehe Meldung oben).
***
Termine
Initiativkreis-Wintertreffen
Vom 17. bis zum 19. November werden wir auf Hof Fleckenbühl in Cölbe (Hessen) im Rahmen des Wintertreffens des Initiativkreises für Gemüsesaatgut aus biologisch-dynamischem und organisch-biologischem Anbau zusammenkommen. Wie gewohnt wird am Samstagvormittag unsere jährliche Mitgliederversammlung stattfinden, zu der Sie herzlich eingeladen sind - neben Mitgliedern sind auch Gäste willkommen!
Saatgut-Tagung
Die Saatgut-Tagung 2018 der Zukunftsstiftung Landwirtschaft (Saatgutfonds) wird am Samstag den 27. Januar 2018 in Kassel stattfinden. Wenden Sie sich bei Interesse bitte direkt an die Geschäftsstelle der Zukunftsstiftung Landwirtschaft.