News

News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.

 … >>

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.

 … >>

100 Jahre Biodynamisch

In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.

 … >>

Kaffeehaus Mitte

Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»

 … >>

Lebensmittelschutz-Initiative

Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik

 … >>

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.

 … >>

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung

Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024

 … >>

Landwirtschaft inklusiv

Ausgabe 1/2018

Lebendige Erde

Auf dem Bauckhof Stütensen sind Therapie und Landwirtschaft eng miteinander verbunden. Die betreuten Menschen der Lebens- und Arbeitsgemeinschaft tragen so ihren Teil zur Selbstversorgung bei. Ein weiteres Portrait widmet sich der Dorfgemeinschaft Hohenroth,  einem Pionier der sozialen Landwirtschaft.

Dr. Thomas van Elsen, Gründungs- und Vorstandsmitglied von Petrarca e.V. gibt einen Überblick über die Entwicklung Sozialer Landwirtschaft in Europa und beschreibt, was Deutschland daraus lernen kann. Alfons Limbrunner, Mitbegründer der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Soziale Landwirtschaft und Hochschuldozent, geht auf die seelisch-geistige Wirkung der Sozialen Landwirtschaft ein. Welches therapeutische Potenzial eine Beschäftigung im Land- und Gartenbau für Menschen mit Behinderungen haben kann, führt Gloria Stark aus. Dr. Manfred Schulze erläutert wie die Begegnung mit Tieren die Empathie mit allen Lebewesen fördern kann. Wie Familienbetriebe bei der Einrichtung von betreuten Arbeitsplätzen unterstützt werden, das berichtet Martina Rasch von der Fachstelle Maßstab Mensch in Niedersachsen.

In der Rubrik Ernährung beleuchtet Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungs-forschung e.V., die  Zusammenhänge zwischen Schlaf und Ernährung. Susanne Aigner berichtet über den Fleisch-Sommeliér und Bio-Metzger Andreas Dreymann als „Botschafter für das Metzgerhandwerk“.

Ein Geschäftsplan ist die Grundlage jeder Existenzgründung – Uwe Greff von der BioBoden Genossenschaft und Dozent im Demeter-Existenzgründerkurs erläutert, was einen guten Businessplan ausmacht. Wie das Konzept der Kurzrasenweide als Halbtagsweide erfolgreich umgesetzt werden kann, beschreibt Anne Verhoeven am Beispiel von Haus Riswick. In der Rubrik Forschung erklären Alain Morau und Jürgen Fritz, beide vom Fachgebiet Ökologischer Land- und Pflanzenbau der Universität Kassel-Witzenhausen, die Entwicklung eines Tests, der die Wirksamkeit des Hornmistpräparats unter Laborbedingungen belegt.

Anthroposophisch-spirituelle Grundlagen für die Arbeit als Landwirt bietet Ueli Hurter in seinem Beitrag zur landwirtschaftlichen Ganzheit. Die Ausgabe bietet zudem Berichte von Veranstaltungen, Aktuelles aus dem Demeter-Verband, Buch- und Terminhinweise. Für biodynamische Hausgärtner gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief als Beihefter.

Lebendige Erde erscheint zweimonatlich und ist die deutschsprachige Zeitschrift für biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung und Kultur. (Abo 45 €, Einzelheft  8,00 € plus Porto).

Zurück