News

UNESCO-Auszeichnung für biodynamischen Bildungs-Verbund
Unter dem Motto „ausgezeichnet!“ prämierte das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die UNESCO das Netzwerk Biodynamische Bildung für ihr herausragendes Engagement in der Bildung für nachhaltige Entwicklung.
… >> UNESCO-Auszeichnung für biodynamischen Bildungs-Verbund

Wertschätzung für Mensch und Tier
Meine Frau und ich leben im Paradies: Unsere grosse Liebe, drei gesunde Kinder, ein schöner Biohof, etwas Ackerbau und Obst, Mutterkühe, Freilandschweine – und vor allem viele Kundinnen und Kunden, die uns und unsere Produkte schätzen.
… >> Wertschätzung für Mensch und Tier

Jetzt europaweit – Bienen und Biodiversität retten!
Die Europäische Bürgerinitiative "Save bees and farmers" sammelt ab heute, 25. November 2019 eine Million Unterschriften für den Erhalt der Artenvielfalt und eine ökologisch orientierte EU-Agrarpolitik. ELIANT und ihre Mitgliedsorganisationen unterstützen dieses Vorhaben.
… >> Jetzt europaweit – Bienen und Biodiversität retten!

Nachruf für Andres Schuler Föhn
Am 25. September 2019 hat Andres Schuler mit 62 Jahren nach langem Leiden seinen Erdenweg vollendet.
… >> Nachruf für Andres Schuler Föhn

«Die Natur nutzen, der Natur dienen»
Die Präparate sind eine Art Kulturmittel, um die Naturzusammenhängetrotz aller Eingriffe zuermöglichen.
… >> «Die Natur nutzen, der Natur dienen»

Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft.
Verlust an Boden und Biodiversität, Verschmutzung von Wasserquellen und Herausforderungen durch das Klima stellen die bisherige landwirtschaftliche Praxis infrage. Das Forschungsprojekt ‹Living Farms› zeigt biodynamische Höfe, die nach Alternativen suchen. Den Anfang macht der Goetheanum-Gartenpark.
… >> Chancen für eine nachhaltige Landwirtschaft.

HORTUS-Rundbrief (Herbst 2019)
Seit Anfang Oktober 2019 unterstützt Violeta Henry den Vereinsvorstand mit der Ausführung vielfältiger Aufgaben. Die Diplom-Umweltwissenschaftlerin hat seit 2013 verschiedene Erfahrungen im Kontext der biologisch-dynamischen Pflanzenzüchtung gesammelt, sowohl in der praktischen Arbeit als auch im Fundraising und der Öffentlichkeitsarbeit.
… >> HORTUS-Rundbrief (Herbst 2019)
Lebensbezogene Landwirtschaft.
Vielfältige Forschung im Bereich biodynamischer Landwirtschaft

Biodynamische Landwirtschaft trägt zur Grundversorgung der Menschen mit qualitativ hochwertigen Lebensmitteln bei. Von Anfang an verband biodynamische Landwirtschaft die Praxis mit Forschung, etwa seit 1946 beim Forschungsring (DE). Heute werden beispielsweise am Forschungsinstitut für biologischen Landbau (CH) und an der Universität Kassel (DE) Aspekte der biodynamischen Methode wissenschaftlich untersucht. Im September 2018 kamen auf Einladung der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum – eine der Koordinationsstellen für biodynamischen Landbau – rund 180 Forscherinnen und Forscher sowie Landwirte zur ersten internationalen Tagung zur biodynamischen Forschung ans Goetheanum. Die rund 100 Präsentationen und Poster gaben einen Überblick über die aktuelle biodynamische Forschung und liegen nun in Form von Zusammenfassungen schriftlich auf Englisch vor.
Zu den Ergebnissen gehören Arbeiten, die darauf hinweisen, dass durch biodynamische Verfahren mehr Kohlenstoff im Boden gebunden wird als durch andere Formen der Landwirtschaft und sie somit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Bereich des Tierwohls beschreibt ein Leitfaden Vorschläge für muttergebundene Kälberaufzucht in der Milchkuhhaltung. Ueli Hurter, einer der Leiter der Sektion für Landwirtschaft am Goetheanum, betont, dass Forschung mehr als das Erzeugen von Wissen ist. Es brauche eine Forschungskultur, die sowohl datenorientiert als auch lebensbezogen arbeitet, die Perspektive fühlender Lebewesen berücksichtigt und Wirklichkeit produktiv gestaltet.
***
Broschüre Evolving Agriculture an Food. Opening up Biodynamic Research. September 5th to 8th September 2018. Conference Contributions. Thematic Areas Soil, plants and preparations, Agriculture, farm organism and environment, Food quality, Nutrition and health, The role of animals in biodynamic agriculture, Biodynamics and society, Research Methods and Biodynamics Online www.sektion-landwirtschaft.org/en/thematic-areas/research/research-2018
Ansprechpartnerin
Verena Wahl, Tel. +41 61 706 42 11, verena.wahl@goetheanum.ch
Das Goetheanum ist Sitz der weltweit arbeitenden Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Anthroposophischen Gesellschaft. Die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft mit ihren elf Sektionen ist in Forschung, Entwicklung, Lehre und der praktischen Umsetzung ihrer Ergebnisse wirksam und wird in ihrer Arbeit durch die Anthroposophische Gesellschaft gefördert.