News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Marco Casanova ist Bio-Winzer des Jahres 2017
SCHWEIZER BIOWEINPREIS 2017

Der Wettbewerb, durchgeführt von VINUM und unter dem Patronat von Bio Suisse, erfreut sich wachsender Beliebtheit. 2017 reichten 53 Winzerinnen und Winzer 213 Weine ein. Dass der Schweizer Bioweinbau im Aufwärtstrend liegt, lässt sich unter anderem an steigenden Rebflächen ablesen. Dieses Jahr steht eine Region und ihre Weine im Rampenlicht: Die Weine vom Ufer des Walensees im Kanton St. Gallen, mitunter jene vom Biowinzer des Jahres 2017, Marco Casanova. Zwischen den mächtigen Felswänden der Churfirsten und dem idyllischen Walensee bewirtschaftet der 49-jährige Winzer rund fünf Hektaren Reben in spektakulären Steillagen. Mit biodynamischem Anbau entstehen Weine mit grossem individuellem Ausdruck.
Marco Casanova mit dem Betrieb Casanova WeinPur in Walenstadt erreichte mit seinem Seemühle Chardonnay 2015 und seinem Pinot Noir Fürscht 2015 die beste Durchschnittsnote aller Finalwinzerinnen und -winzer. Mit seinem Wissen über das „Terroir“ am Walensee sowie seinem immensen handwerklichen Können produziert er eigenständige und ausdrucksstarke Weine.Für den vierten Schweizer Bioweinpreis reichten 53 Winzerinnen und Winzer 213 Weine ein (Vorjahr: 139 Weine von 45 Winzerinnen und Winzern). Alle Weine der insgesamt sieben Kategorien wurden in einem zweistufigen Auswahlsystem von der VINUM-Redaktion blind verkostet und bewertet. Die fünf besten jeder Kategorie wurden Mitte Mai an der Finalverkostung in „Caduff’s Wineloft“ in Zürich von einem Profipanel mit Weinexpertinnen und -experten aus der Deutsch- und Westschweiz von Grund auf neu bewertet. Neben den besten Rot- und Weissweinen wurde auch der „Schweizer Biowinzer des Jahres“ gekürt: jener Winzer, der mit seinem bestklassierten Weisswein und seinem bestklassierten Rotwein im Final die höchste Durchschnittsnote erhielt. Die Preise wurden im Rahmen einer öffentlichen Siegerverkostung verliehen. Der Wettbewerb wird von VINUM unter dem Patronat von Bio Suisse durchgeführt.