News

Umstellen
Umstellen auf Demeter ist ein großer Schritt – denn Biodynamik ist mehr als nur Bio. Welche Motive zur Umstellung führen und worauf es praktisch ankommt, das und mehr lesen Sie in der März-April Ausgabe 2021 von Lebendige Erde, der Fachzeitschrift für Biodynamische Agrarkultur.
… >> Umstellen

Besuch mit der Kamera
Wie die meisten Veranstaltungen konnte auch der Kurs «Biodynamischer Landbau» des Strickhofs im Februar 2021 nur online stattfinden. Als Ersatz für die geplanten Hofbesichtigungen besuchten Kursleiter Martin Ott und Thomas Alföldi vom FiBL ein biodynamisches Weingut sowie das Gut Rheinau mit der Kamera.
… >> Besuch mit der Kamera

Bodenfruchtbarkeitsfonds-Magazin
Vorstellung des Buches "Das Gift und wir" - mit Dr. agr. Andrea Beste auf die Spuren der Argrarökologie und Regnerativen- sowie Hybridlandwirtschaft - Bodenfruchtbarkeitsfonds-Mitinitiator Christopher Schümann beschreibt seine Reise ins Menzingen Dorf bis zur BioOase von Pius und Doris Strickle - Christian Hiß schreibt über die Wertermittlung zur Wertschätzung bäuerlicher Tätigkeit - Ausblick auf die Pilotphase II des Bodenfruchtbarkeitsfonds - "Synthetische Pestizide – Fluch oder Segen?" - Interview mit Lebensmittelchemiker Dr. Kurt Seiler zu Pestizidrückständen in unserem Trinkwasser
… >> Bodenfruchtbarkeitsfonds-Magazin

Klima – Resilienz – Gesundheit
Die Sektion erarbeitet in vielfältigen Themenbereichen und Disziplinen der biodynamischen Agri- und Ernährungskultur wesentliche Impulse. Klima, Resilienz und Gesundheit stehen in den nächsten Jahren im Fokus der Sektionsarbeit und werden in neuen und existierenden Projekten interdisziplinär bearbeitet. Damit wollen wir in Zeiten grosser globaler Herausforderungen einen aktiven Beitrag leisten und zusammen mit unseren Partnerinnen und Partnern ganzheitliche Perspektiven und Lösungsansätze suchen und vorstellen.
… >> Klima – Resilienz – Gesundheit
Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft
Der Ökolandbau braucht eine eigene Sortenbasis, um langfristig unabhängig zu sein von den Sorten und Zuchtentscheidungen großer Züchtungshäuser. Diese Notwendigkeit haben Pioniere aus dem demeter Umfeld bereits vor 30 Jahren erkannt und mit der Züchtung ökologischer Sorten begonnen.
… >> Infobrief Saatgutfonds der Zukunftsstiftung Landwirtschaft

Ja für eine pestizidfreie Zukunft
Demeter positioniert sich neu bei politischen Themen mit Landwirtschaftsbezug. Dies wurde anlässlich der ausserordentlichen Mitgliederversammlung entschieden. Im Falle der Pestizidinititative bedeutet dies eine Empfehlung der Ja-Parole.
… >> Ja für eine pestizidfreie Zukunft

An der Kulturlandschaft lässt sich erkennen, wie wir essen
Oecotrophologin Jasmin Peschke zum Welternährungstag 2020
… >> An der Kulturlandschaft lässt sich erkennen, wie wir essen
Mit Demeter im Markt
Jahresthema 2020/21

Josef und Andreas Schneid vom Wannenhof im Allgäu betreiben kuhgebundene Kälberaufzucht und vermarkten die Milch ihrer horntragenden Kühe über die Erzeugergemeinschaft Demeter-HeuMilchbauern: Wir porträtieren den Hof und sein Bemühen um das Tierwohl. Wie die Fleischvermarktung von Brudertieren, ob Hahn oder Bullenkalb gehen kann, beschreibt Marion Buley vom Demeter-Verband. Auf die Beziehung zwischen Naturkostfachhandel und Demeter-Verband geht Schimon Porcher, Abteilungsleiter Markt im Demeter e.V., ein. Gemeinsam mit Vorstand Johannes Kamps-Bender zeigt er auf, wie sich der Handel mit Demeter profilieren kann. Von ihren Erfahrungen mit den Vertriebsgrundsätzen berichten Demeter-Partner aus verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette.
In der Rubrik Ernährung und Lebensmittel gibt Gregor Witt vom Unverpackt-Verband, Antwort auf unsere Fragen zum Unverpackt-Konzept. Über die Eudoxos-Mühle informiert Claudia Bosshardt. Dr. Petra Kühne vom Arbeitskreis für Ernährungsforschung geht auf das NOVA-System zur Bewertung verarbeiteter Lebensmittel ein. Im Verarbeiterporträt steht diesmal die Biback Zwiebackfabrik Sommer.
Bei Feld & Stall stellen wir Hof Luna, einen der Träger des Bundespreises für Ökologischen Landbau 2020 vor. Svenja Holst berichtet über die Vorteile von nachbaufähigen Mais-Populationen. Auf aktuelle Entwicklungen in der Zucht horntragender Rinder geht Carsten Scheper, Koordinator für Milchviehzucht im Demeter e.V., ein. Eva Regel vom Demeter e.V beschreibt, welche Vor- oder Nachteile von Tieren im Weinberg. Demeter-Berater Martin Haugstätter gibt Tipps zur Grundfutterversorgung bei Trockenheit.
Die Forscher Maria Wahle und Thomas van Elsen gehen auf die Erfolgsfaktoren von solidarisch wirtschaftenden Betrieben ein. Christof Klemmer betrachtet in seiner Serie diesmal den Kiesel in der Natur und seine Eigenschaften. Die Ausgabe bietet zudem Berichte, sowie Buch- und Terminhinweise. Als Beihefter gibt es den aktuellen Demeter-Gartenrundbrief. NEU sind Wissensgrafiken zum Biodynamischen auf unserer Website https://www.lebendigeerde.de/index.php?id=1200
***
***
Wissensgrafiken zum Download
- BIODYNAMIK VERBINDET BODEN UND PFLANZE - LE 4/2020Biologisch-dynamisch im Vergleich zu biologisch-organisch und konventionell bei vergleichbarem Düngeniveau und gleicher Fruchtfolge. Ausgewählte Versuchsergebnisse aus Langzeitversuchen891 KB
- PRÄPARATEHERSTELLUNG ÜBERS JAHR - LE 3/2020Das Herstellen der biodynamischen Spritz- und Kompostpräparate beruht auf Naturprozessen im Jahreslauf. Ihre Anwendung verbindet die Bereiche einer Landwirtschaft.493 KB
- 1.000 DEMETER-KÜHE MEHR UND RUND 100 NEUE BETRIEBE - LE 2/2020Bundesweiter Zuwachs 2019: Zahlen vom 1.1.2020895 KB
- DIE LANDWIRTSCHAFTLICHE INDIVIDUALITÄT STEHT AUF DEM KOPF - LE 1/2020Der Mensch wird zur Grundlage gemacht.362 KB
***
Redaktion
Demeter e.V.
Michael Olbrich-Majer
Zeitschrift und Verlag Lebendige Erde
Brandschneise 1, 64295 Darmstadt
E-Mail: Redaktion(at)LebendigeErde.de
Tel: (06155) 8469-0
Fax: (06155) 8469-11
Vorstand: Dr. Alexander Gerber, Johannes Kamps-Bender
Vereinsregister: AG Darmstadt VR 3259