News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Mit Leidenschaft und Energie, Mut und Können zum eigenen Hof

Kurs „Existenzgründung und Unternehmensentwicklung“ der Demeter Akademie

demeter

Sich selbst als gestaltende und leitende Person ganz auf das eigene Unternehmen in der Landwirtschaft einzulassen und dabei Raum für Familie, die Mitarbeiter*innen, die Verbraucher*innen und die bisherigen Bewirtschafter*innen zu schaffen, stand im Mittelpunkt der Tage. „Es ist toll, dass in diesem Kurs die Teilnehmer zugleich auch die Referenten sind“, „wir haben an unseren Unternehmen Hammer und Meißel angelegt und an diesen Werkstücken gearbeitet“, so zwei der Teilnehmenden.

Wie kann der Geschäftsplan zur Orientierung werden, wie hört sich die jeweils eigene Vision an und übersetzt sich in konkrete Ziele oder wie wird aus gegebenen Ressourcen – Hofstelle, Arbeitskräfte, Stall und Käserei – eine eigene, charakterstarke Vision? Gemeinsam ist den Kursteilnehmer*innen ihr Alter rund um die 25 Jahre, ihre Zielstrebigkeit, Hingabe und ihr Können. Gemeinsam ist ihnen auch, jeweils eine Hofstelle zu haben. Die Teilnehmer*innen kommen vom Kleinbetrieb auf der Alp, Gärtnerei mit Abokisten, Heil- und Gewürzkräuteranbau für Arzneimittelherstellung, Weinbau bis hin zum vielfältigen Demeter-Hof mit Tieren, Käserei, Direktvermarktung etc.. So unterschiedlich die Voraussetzungen bezüglich Eigentum, der Fläche, der Finanzkraft oder der Familienkonstellation, so übereinstimmend sind die Visionen der Teilnehmer*innen: sie sehen die Bewirtschaftung als Landschafts- und Erdgestaltung, den Hof als Ankerpunkt und verspüren Sehnsucht nach geöffneten, lebendigen Höfen, die u.a. in der Verbraucher*innen-Bildung und Kommunikation aktiv sind.

Den eigenen Geschäftsplan in der Kursgruppe vorzustellen, hieß vorzustellen, was ist und was werden soll. „Ich bin überrascht, wie inspirierend es war, den anderen Teilnehmern zuzuhören. Und dabei konnte ich Fragen, um was es bei einem Geschäftsplan geht, verinnerlichen, so dass ich es jetzt in meiner Situation weiterkomme,“ so eine Rückmeldung. Immer wieder die Frage, „wie möchte ich es denn machen und was heißt es, Unternehmer*in zu sein?“. Dabei ist jede Hofentwicklung individuell berührend, in all ihrer Fachlichkeit – oder mit den Worten eines Teilnehmers: „Ich lerne zu kristallisieren, was ich möchte und ich lasse meinen inneren Panzer los.“

Der Kurs „Existenzgründung und Unternehmensentwicklung“ besteht insgesamt aus drei mehrtägigen Modulen. Dem Modul zum Geschäftsplan folgen im April und im Mai die Themenschwerpunkte Führen und Marketing, sowie Rechtliches und Soziales.

Der Kurs ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landbauschule Bodensee e.V., der Landbauschule Dottenfelderhof, der BioBoden Genossenschaft eG, dem Demeter e.V. und des Öko-Junglandwirte-Netzwerks. Geleitet wird der Kurs von Simone Helmle, Demeter Akademie, und Uwe Greff von der BioBoden Genossenschaft.

Unser Dank gilt der Offenheit und Gastfreundschaft des Bauckhofes in Amelinghausen, Michael Wegstein der GLS in Hamburg für ein Gastkolloquium zum Thema Kennzahlen, Investitionen und Preis, sowie der Stiftung Evidenz, der Zukunftsstiftung Landwirtschaft, der Rentenbank, der GLS Treuhand und der  Software AG Stiftung für die finanzielle Unterstützung des Kurses.

Wer sich bereits jetzt für den Kurs 2021 bewerben möchte, kann sich auf der Seite „Existenzgründung & Unternehmensentwicklung“ informieren. Kontakt: Simone Helmle, akademie@demeter.de

Zurück