News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Nachhaltige Landwirtschaft, soziale Zukunft und Klimaschutz
Aufruf

Wir rufen die Verhandlerinnen und Verhandler aller Parteien dazu auf, im Koalitionsvertrag Eckpunkte für eine nachhaltigere Landwirtschaft und für die Eindämmung des Klimawandels zu setzen, sowie die Weichen für mehr soziale Gerechtigkeit zu stellen. Um dann folgende Punkte als Bundesregierung umzusetzen:
Ökologischere Landwirtschaft
Mit dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖWL), dem Dachverband der Bio-Branche, setzen wir uns für einen Umbau der Landwirtschaft in Deutschland ein: Mindestens 20% Öko-Landbau, ein Düngerecht, das Umweltschäden verhindert, und eine EU-Ökoverordnung, die Bio voranbringt und nicht ausbremst. Hier muss die Regierungskoalition neue Maßstäbe setzen. Eine Auflistung unserer gemeinsamen Vorschläge im BÖLW finden Sie hier.
Demeter engagiert sich besonders für eine ökologische und biodynamische Landwirtschaft. Deshalb zählt Demeter zu den drei nachhaltigsten Marken Deutschlands und ist nominiert für den deutschen Nachhaltigkeitspreis. Denn Demeter-Landwirt*innen und -Hersteller*innen leisten weit mehr, als die EU-Ökoverordnung vorschreibt.
Klimaschutz
Gemeinsam mit der Klima-Allianz Deutschland – einem breiten Bündnis von über 100 zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich für mehr Klimaschutz einsetzen – appellieren wir an die neue Bundesregierung, ein Sofortprogramm Klimaschutz 2018–2020 auf den Weg zu bringen. So müssen kurzfristig die Treibhausgasemissionen bis 2020 gegenüber 1990 um 40 Prozent reduziert werden. Bis 2030 müssen die Weichen gestellt werden, die deutschen Emissionen spätestens bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts gen Null zu senken. Das ganze Klimaschutz-Sofortprogramm finden Sie hier.
Soziale Zukunft
Politik und Gesellschaft stehen weltweit vor der großen Aufgabe, Armut zu beenden, den Planeten zu schützen und Wohlstand für alle zu sichern. Die beschlossenen UN-Ziele für die nachhaltige Entwicklung (SDG) oder das Pariser Klimaabkommen zeigen, wie dringend diese Herausforderungen sind. Deshalb engagiert sich Demeter im Bündnis Soziale Zukunft, die Weichen für eine soziale und nachhaltige Zukunft zu stellen. Darin fordern wir unter anderem die Arbeitseinkommen zu entlasten und stattdessen Kapital und Ressourcenverbrauch zu besteuern, ein bedingungsloses Grundeinkommen einzuführen und eine gleichberechtigte Finanzierung aller Bildungseinrichtungen durch Bildungsgutscheine. Alle Forderungen finden Sie hier.
Auch Sie können diesen Aufruf direkt unterstützten, indem Sie hier unterschreiben.
Klimaschutz, ökologische Landwirtschaft, soziale Gerechtigkeit – die neue Bundesregierung steht vor wichtigen Aufgaben. Wir appellieren an die Politiker*innen sich ihre Verantwortung bewusst zu machen und Deutschland nachhaltiger, sozial gerechter und klimafreundlicher zu gestalten!