News

News

Hörner vergraben

Michelle und Nathan Baumann bewirtschaften den Oswaldhof in Klarsreuti. Das junge Paar hat sich bewusst für einen biodynamischen Betrieb entschieden.

 … >>

Bienenvolk und Demeterimkerei

Praxis und Hintergründe einer biologisch-dynamischen Bienenhaltung. Neuer Kurs am Goetheanum in Dornach.

 … >>

100 Jahre Landwirtschaftlicher Kurs

Im Jahre 1924 entwickelte Rudolf Steiner in seinem Landwirtschaftlichen Kurs die Methoden der Biodynamik.

 … >>

Für eine gentechnikfreie Landwirtschaft und Züchtung

Nun denkt der Bundesrat über «eine behutsame Öffnung einer risikobasierten Zulassungsregelung für mit neuen Züchtungstechnologien hergestellte Pflanzen und Saatgut» nach. Demeter sagt 'Nein' zu jeglicher Art von Gentechnik

 … >>

Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten

Fachkonferenz zum Thema «Biodynamische Landwirtschaft und Hybridsorten»: Fast hundert Menschen fanden sich ein, die alle von diesem Thema unmittelbar betroffen sind: Anbauer, Züchterinnen, Ernährungsfachleute, Vertreter des Handels und Konsumenten.

 … >>

Über den Tellerrand hinaus

Wir können mit einer kurzen Übung, welche «die 3 Fragen» genannt wird, einen ersten Schritt für die Gesundheit und die Erde tun. Sie nimmt nicht viel Raum ein und kann überall und täglich geübt werden.

 … >>

Ausgezeichneter Demeter-Wein

Demeter-Winzer Marco Casanova aus Walenstadt gewinnt den Prix Vin Bio für seinen Likörwein Wale-Port. Beim Grand Prix du Vin Suisse 2023 wurden die besten Weine der Schweiz gekürt.

 … >>

Nachhaltige Lebensstile folgen keiner Kosten-Nutzung-Rechnung

Gedankenaustausch rund um das Wachstumsthema

Der Club of Rome prägte in den 1970er Jahren durch „Die Grenzen des Wachstums“ durchaus auch Akteure der Bio-Branche. Professor Dr. Christian Berg ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft des Club of Rome und Initiator des Papiers „Wachstum? Ja bitte – aber 2.0“. In sieben Thesen geht es darin um angemessenes Wachstum. Boris Voelkel leitet den Einkauf des Naturkostsaftherstellers Voelkel. Beide begegnen sich in den Räumen der Christian-Albrechts-Universität in Kiel zu einem Gedankenaustausch rund um das Wachstumsthema.

Leben, produzieren, konsumieren in Westeuropa – wie kann uns das heute gelingen ohne die natürlichen Lebensgrundlagen zu zerstören?

Christian Berg: Eins vorweg: Wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass die Welt immer mehr zusammenrückt. Eine Beschränkung auf Europa ist daher schwierig. In den sieben Wachstumsthesen sagen wir, so wie wir derzeit mit Ressourcen und Natur umgehen, kann es nicht weiter gehen. Wir leben tief im roten Bereich. Gleichzeitig haben die Entwicklungs- und Schwellenländer einen enormen Nachholbedarf. Wir haben weder die moralische Legitimation noch die praktische Möglichkeit, den zu verhindern. Es gibt auch gute Gründe, dort möglichst schnell Wachstum zu ermöglichen. Viele Gesellschaften haben erfahren, dass mit steigendem Wohlstand die Geburtenrate zurück geht. Wachstum gehört dem Wesen nach zum Menschen und zur menschlichen Entwicklung. So, wie wir jedoch derzeit wachsen, kann es nicht weitergehen. Deswegen haben wir gesagt, wir brauchen ein neues Wachstum – ein Wachstum 2.0.

Boris Voelkel: Und ich verstehe nicht, warum Wachstum 2.0. Das leuchtet mir nicht ein. Ich sehe gerade in den Industrienationen null Bedarf, noch weitere Autobahnen zu bauen.

CB: 2.0 sagt, wir müssen mehr in Gleichklang mit den natürlichen Kreisläufen kommen. Ein Beispiel: es gibt Schätzungen, wonach die Windel den größten Anteil am deutschen Hausmüll hat. Es ist überhaupt nicht einzusehen, dass eine Windel, die durch 1000 Qualitätskontrollen gegangen ist, im Hausmüll landet. Wir brauchen ein ganz neues Denken in Zusammenhängen. Es geht nicht darum, wie wir punktuell einzelne Produkte verbessern können.

Was schwebt Ihnen vor für die Windel? Wie sieht ein geschlossener Kreislauf aus?

CB: Ein Bekannter von mir ist einer der Gründer der sogenannten Blue Economy. Gunter Pauli, mit dem ich zusammen im Club of Rome aktiv bin, hat ein System entwickelt, in dem man mit Hilfe von Windeln Kompost entwicklen kann. Er sagt, die Windel müsste kostenlos sein unter der Maßgabe, dass sie voll zurückgebracht wird. Und mit dem Kompost, der daraus entsteht, werden dann Obstbäume gedüngt. Gunter Pauli hat berechnet, dass man mit den Nährstoffen eines einzigen Babys Dutzende, wenn nicht hunderte Obstbäume ziehen kann.

Wachstum 2.0: Im Gleichklang mit natürlichen Kreisläufen

Bei "Wachstum? Ja bitte - aber 2.0" trägt die siebte These den verheißungsvollen Titel "Positive Leitbilder für nachhaltige Lebensstile". Was sind für Sie positive Leitbilder?

CB: Die Frage ist, was uns letztlich wichtig ist im Leben und was uns Zufriedenheit gibt. Der Mystiker Thomas Merton hat gesagt, dass viele Menschen ihr ganzes Leben damit beschäftigt sind, eine Leiter hochzuklettern, um dann festzustellen, dass diese an der falschen Wand lehnt. Müssen wir nicht die Frage stellen, welches Leben wollen wir, was macht das Leben lebenswert? Und dann ist man dabei, neue, nachhaltige Lebensstile zu entwickeln - wobei ich keine Patentantwort habe. Ich bin mit mir selber immer wieder im Konflikt und denke, ich könnte noch einiges anders machen. Wollen wir unser Leben nach Kosten-Nutzen-Aspekten ausrichten? Oder sagen wir,"nein, es gibt auch einen Raum, der in sich wertvoll ist und wo das Leben eigentlich stattfindet, der der Marktlogik nicht zugänglich ist.

Ich nehme gerne das Beispiel der Giving Pledge-Initiative von Warren Buffett und Bill Gates. Die stellen einen Großteil ihres Vermögens für wohltätige Zwecke zur Verfügung. Aber man muss auch sehen, dass die geradezu idealtypisch das Erfolgsmodell des American Dream verkörpern. Und damit jede Menge Kollateralschäden verursachen. In dem System werden die realen Kosten nicht berücksichtigt, sondern auf die Umwelt ausgelagert und in die Zukunft verschoben.

BV: Wenn wir das Kosten-Nutzen-Rechnen wenigstens ordentlich machen würden. Wir beziehen ja viele reale Kosten gar nicht ein.

Ich möchte einen Bogen zu meinen Urgroßeltern schlagen, die um 1930 durch Rudolf Steiner inspiriert wurden. Sie lebten unter starken Entbehrungen und waren trotzdem auf der Suche nach Sinn. Irgendwie ist das doch ein starkes Urbedürfnis.

CB: Da stimme ich Ihnen auf jeden Fall zu. Viktor Frankl, ein Psychoanalytiker und Psychiater, hat in den 1960/70ziger Jahren die These vertreten, dass der fehlende Sinn Ursache für sehr viele Erkrankungen wäre, gerade für psychische.

BV: Ich habe mir Ihren Lebenslauf angeguckt und finde Ihre Bandbreite sehr eindrucksvoll. Das halte ich für zukunftsweisend, die Sachen nicht isoliert anzugucken, sondern den Gesamtkontext und so eine breite Urteilsfähigkeit zu entwickeln. Rudolf Steiner stellte vor fast 100 Jahren durch Hinweise von Landwirten fest, dass die Pflanzen immer weniger Lebenskräfte in sich hatten. Und wenn sie keine Lebenskräfte mehr haben, können sie auch keine an den Menschen weitergeben. Genau da setzt er mit der biologisch-dynamischen Landwirtschaft an. Er möchte den Menschen eine Nahrung an die Hand geben, die diese Lebenskräfte wieder hat. Daran arbeiten wir mit.

CB: Zu Rudolf Steiner kann und möchte ich nicht viel sagen. Ich glaube aber, dass es wichtig ist, den Menschen als Teil der Natur zu verstehen, die auch nicht bei den Tieren aufhört. Aus christlicher Perspektive sage ich, wir haben eine Verantwortung für die Schöpfung. Sie ist nach meinem Verständnis ein Ordnungsgeschehen und wir Menschen sind dazu berufen, in diesem Ordnungsgeschehen statthalterisch zu handeln. Aber davon sind wir weit entfernt.

Man geht nicht mehr zum Joggen in den Wald, sondern stellt sich auf ein Laufband, guckt dabei Fernsehen und hat dabei vielleicht noch Stöpsel im Ohr. Man macht alles "um zu". Es ist wie bei Momos grauen Herren, immer konkret zweckgebunden. Nun will ich das auch nicht verteufeln, wer daran Spaß hat und sagt, das ist meine Art der Entspannung, der mag das tun. Für mich persönlich wäre das nichts. Aber ich habe den Verdacht, dass wir mit dieser Logik an alles herangehen.

Wer kann solche Lebenseinstellungen fördern? Kann das Jemand? Kann das die Schule, kann das das Elternhaus noch, kann das Religionsunterricht?

BV: Ich kann sehr empfehlen, in der Natur spazieren gehen. Da kommen mir die besten Ideen. Mich fasziniert Landwirtschaft – sie greift wirklich in alle Lebensbereich ein. Sehen Sie, Herr Berg, ein authentisches Bemühen Umweltthemen wirklich voran zu bringen, an einer Nachhaltigkeit authentisch zu arbeiten?

» zum ganzen Gespräch auf demeter.de

Moderation: Cornelia Kreutzer

Zurück