News

Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung
Jürgen Fritz gehört auf dem Gebiet der biologisch-dynamischen Landwirtschaft zu den führenden Wissenschaftlern. Seine Forschungsergebnisse liefern erstmals ein nachvollziehbares Wirkmodell für die biodynamischen Präparate.
… >> Biodynamische Präparate: Durchbruch in der Forschung

Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»
Mit grosser Freude präsentieren wir die zweite Ausgabe unseres neuen Magazins Living Farms.
… >> Zweite Ausgabe des Magazins «Living Farms»

100 Jahre Biodynamisch
In der Schweiz waren es Rosa und Konrad Oswald, die bereits 1930 ihren Hof in Klarsreuti im Kanton Thurgau auf biologisch-dynamische Landwirtschaft umstellten. Sie waren die ersten Bio-Bauern der Schweiz. Der Oswaldhof existiert noch heute.
… >> 100 Jahre Biodynamisch

Kaffeehaus Mitte
Das Unternehmen Mitte gilt als grösstes Kaffeehaus der Schweiz – eine Oase im Stadtzentrum Basels. Seit 1999 gehen hier täglich mehr als tausend Menschen ein und aus - mit 100% Bio-Küche unter dem Motto «buono e semplice»
… >> Kaffeehaus Mitte

Lebensmittelschutz-Initiative
Nun hat die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Nationalrates (WBK-N) der Verlängerung des Anbaumoratoriums für gentechnisch veränderte Pflanzen bis 2027 zugestimmt – inklusive neuer Gentechnik
… >> Lebensmittelschutz-Initiative

In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024
Dr. Reto Ingold, unser lieber Freund und Kollege, ist am 11. Juli 2024 verstorben. Er widmete sein Leben der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, mit der er 1982 in Verbindung gekommen war.
… >> In Gedenken an Reto Ingold, 1961–2024

Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Biodynamischer Grundkurs in 12 Modulen. Start November 2024
… >> Biodynamischer Grundkurs der Demeter Ausbildung
Neues von Hortus Officinarum
Rundbrief Herbst 2017

Der Verein für biologisch-dynamisches Saatgut von Heilpflanzen informiert in seinem neuesten Rundbrief unter anderem über folgende Aktivitäten und Projekte:
- Denkwürdige Mitgliederversammlung am Ekkharthof und auf der Reichenau, mit Ilmar Randuja als Ehrengast
- Projektberichte: Stengelloser Tragant, Johanniskraut, Erhaltung Genbank-Saatgut
- Pflanzenportrait: Bryophyllum pinnatum (Goethepflanze)
- Hinweise auf aktuelle Veranstaltungen und Publikationen
Rundbrief Herbst 2017 lesen (PDF)
Über den Verein:
Hortus officinarum ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der biologisch-dynamischen Züchtung und Vermehrung von Heilpflanze. Er versteht sich als Netzwerk, das die langjährigen Erfahrungen von Heilpflanzenanbauern und Züchtern zu bündeln sucht und den Mitgliedern eine Übersicht über die vorhandenen Saatgutressourcen ermöglicht – oder bei Bedarf Saatgut zur Verfügung stellt. Um den Austausch zu erleichtern, können die angeschlossenen Betriebe über die Vereinswebsite auf ein Inventar des vorhandenen Saatguts zugreifen.
Kontakt:
HORTUS OFFICINARUM - Verein für
biologisch-dynamisches Saatgut von Heilpflanzen
c/o A. Ellenberger
Widenweg 371
CH-4204 Himmelried
www.hortus-officinarum.ch
Tel. +41(0) 61 741 16 40
hortus-officinarum@bluewin.ch